idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2008 13:04

Schimpansen-Tod durch Menschen-Virus

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Sperrfrist 24.01.2008, 18.00 Uhr

    Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig, und des Robert Koch-Instituts, Berlin

    Die Öffnung von Gorilla- und Schimpansen-Reservaten für den Tourismus wird oft als Schlüssel für die Bewahrung dieser gefährdeten Menschenaffen angesehen. Allerdings gibt es Bedenken, dass Touristen die Tiere durch die Übertragung von Krankheitserregern gefährden. Neue Forschungsergebnisse des Robert Koch-Instituts und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie bestätigen nun die Bedrohung: die Forscher fanden erstmals einen direkten Beleg für die Virusübertragung von Menschen auf Menschenaffen. Allerdings zeigt die in der Fachzeitschrift Current Biology 18/08 veröffentlichte Studie von Sophie Köndgen und Kollegen auch, dass Forschung und Tourismus illegale Wilderei verringern. Dieser schützende Effekt überwiegt eindeutig die Sterblichkeit bei Schimpansen durch den Eintrag menschlicher Krankheitserreger.

    "Die Ergebnisse zeigen, dass es wichtig ist, die Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern bei Wildtieren und Menschen intensiv zu erforschen", sagt Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts. " Sie erinnern auch an das Potenzial bislang unbekannter Krankheitserreger im Tierreich", unterstreicht der Virologe.

    Die Studie nutzt einen multidisziplinären Ansatz, mit Methoden aus der Verhaltensökologie, Veterinärmedizin, Virologie und Populationsbiologie, um die Spuren der menschlichen Krankheitserreger in zwei Schimpansen-Gruppen im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste zu verfolgen. Gewebeproben von Schimpansen, die bei einer Serie von Krankheitsausbrüchen seit 1999 starben, testeten die Forscher positiv auf zwei typische Erreger von Atemwegserkrankungen bei Menschen, das "Respiratory Syncytal Virus" (RSV) und das Metapneumovirus. Die Virusstämme, die die Wissenschaftler bei Schimpansen fanden, waren nah verwandt zu weltweit verbreiteten (pandemischen) Stämmen, die gegenwärtig in menschlichen Bevölkerungsgruppen zirkulieren. Daher dürfte die Übertragung auf die Tiere noch nicht lange zurückliegen. Klinische Beobachtungen und demografische Analysen geben Hinweise auf frühere Ausbrüche bei den Tieren.

    Die Präsenz der Wissenschaftler hat jedoch auch starke positive Effekte. Untersuchungen zeigten, dass die Gegenwart der Forscher die Wilderer-Aktivitäten in diesen Gebieten erheblich verringerte. Die Schimpansen-Dichte sowohl im Umfeld der Forschungsaktivitäten als auch an einem nahegelegenen Tourismus-Gebiet waren daher viel höher als in den übrigen Gebieten des Nationalparks.
    "Es muss stärker auf Hygiene-Maßnahmen bei Menschenaffen-Tourismus und bei Forschungsteams geachtet werden", fordern Fabian Leendertz, Senior-Autor der Veröffentlichung, und Co-Autor Christophe Boesch, Direktor des Schimpansen-Projektes. Die beiden Wissenschaftler vom RKI beziehungsweise vom MPI in Leipzig untersuchen seit Jahren gemeinsam mit Kollegen Krankheitserreger bei Wildtieren. "Der multidisziplinäre Forschungsansatz ist nötig, um die unterschiedlichen Aspekte eines effektiven Menschenaffen-Schutzes zu vereinen", unterstreicht Paul N`Goran, MPI und Schweizer Forschungszentrum, Elfenbeinküste.

    Die Forschergruppe aus Leipzig und Berlin hatte bereits 2004 im Fachmagazin Nature die ersten jemals beobachteten Fälle von Anthrax (Milzbrand) bei wild lebenden Schimpansen vorgestellt. Anfang 2006 berichteten sie über eine bisher unbekannte Variante des Milzbranderregers, den sie bei drei Schimpansen und einem Gorilla in Kamerun entdeckt hatten (siehe RKI-Pressemitteilungen vom 21.07.04 und 01.02.06).

    ***************************

    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Das Robert Koch-Institut ist
    ein Bundesinstitut im
    Geschäftsbereich des
    Bundesministeriums für Gesundheit

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Golisch

    Kontakt
    Tel.: 030.18754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 030.18754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).