idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2000 15:22

TU Dresden öffnet am Albertplatz symbolisch das Tor zum Studium der Informationstechnologien

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Come into IT-City - Studieren und leben in Dresden"

    TU Dresden öffnet am 19. September am Albertplatz symbolisch das Tor zum künftigen Studium der Informationstechnologien

    Keinen Numerus Clausus einführen, sondern alles daran setzen, um bei gleichbleibend hoher Ausbildungsqualität die Kapazität der Studiengänge in den Informatik- und Informationstechnologie-(IT)-Studiengängen deutlich zu vergrößern - das ist die Antwort der Technischen Universität Dresden (TUD) auf die große Nachfrage nach gut ausgebildeten IT-Studenten. Mit über 800 Neubeginnern in den sieben IT-Studiengängen können ab Oktober mehr als doppelt so viele Erstsemestler als ein Jahr zuvor ihr Wunsch-Studium beginnen.

    Mit einer Kampagne unter dem Motto "Come into IT-City - Studieren und leben in Dresden" wollen die Stadt Dresden und die TUD künftige Studierende und die Öffentlichkeit auf ihre Vorreiterrolle aufmerksam machen. An sechs herausgehobenen Stellen des Dresdner Stadtgebietes werden große, vier Meter hohe und vier Meter breite Tore mit der Aufschrift "Come into IT-City - Studieren und leben in Dresden" aufgestellt, die die Offenheit von Stadt und Universität sowohl für ihre neuen IT-Studenten als auch für HighTech-Aktivitäten im allgemeinen symbolisieren soll.

    Am 19. September, 11 Uhr, Albertplatz, Seite Hauptstraße
    findet die feierliche Eröffnung eines Tores (symbolisch auch für die fünf anderen) statt. An der Eröffnung nehmen neben Vertretern von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden teil:
    Alfred Post, Kanzler der TU Dresden
    Rolf Wolgast, Dezernent für Wirtschaft und Verkehr der Stadt Dresden
    Professor Alexander Schill, Dekan der Fakultät Informatik
    Professor Karl-Heinz Gonschorek, Dekan der Fakultät Elektrotechnik
    Professor Wolfgang Uhr, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

    Die Standorte der weiteren fünf Tore sind: Königsbrücker Straße (Gemarkung Klotzsche), Altmarkt, Dohnaer Straße (Gemeinde Prohlis), Kesselsdorfer Straße (Gemeinde Hellerberge), Bergstraße (TU-Gelände)

    Die Kosten für die IT-Kampagne werden durch Sponsoren aufgebracht. Dabei handelt es sich allesamt um Unternehmen, die von der Qualität eines IT-Studiums an der TU Dresden und von den hervorragenden Berufsaussichten dieser TUD-Absolventen überzeugt sind.

    Als Sponsoren haben folgende Firmen die Kampagne unterstützt: Multimedia Software GmbH Dresden, Dresdner Bank AG in Dresden, PRETTL Elektronik Radeberg GmbH, Deutsche Bank AG Region Ost, Deutsche Telekom, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Sparkasse Dresden, ZMD, Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer, Siemens Dresden, TechnologieZentrum Dresden, Infineon AG.

    Parallel zur Aufstellung der sechs Tore im Stadtgebiet Dresdens wird ab 19. September eine kostenlose Info-Hotline für Studieninteressierte geschaltet (08 00-4 63-68 83; 08 00-INFOTUD) und ein Internetportal zu den IT-Studiengängen der TU Dresden eröffnet.

    Zum Wintersemester 2000/2001 können folgende IT-Studiengänge an der TU Dresden belegt werden:
    Informatik, Medieninformatik, Informationssystemtechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik, Softwaretechnik (Ergänzungsstudiengang) und International Masters Programme in Computational Logic.

    Technische Universität Dresden, Pressestelle
    Mathias Bäumel, Telefon (03 51)4 63-23 98


    More information:

    http://www.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).