idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2000 23:42

Rufe an Augsburger WissenschaftlerInnen

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker (Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik) hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Mathematik mit Schwerpunkt Didaktik der Mathematik an der Universität-Gesamthochschule Duisburg angenommen.

    Prof. Dr. Lothar Heinrich (Mathematik/Stochastik und ihre Anwendungen) hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Wirtschaftsmathematik/Stochastik an der Universität Rostock abgelehnt.

    Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg (Öffentliches Recht) hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, angenommen.

    Prof. Dr. Ronald H. W. Hoppe (Lehrstuhl für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik) hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Praktische Mathematik an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel erhalten.

    Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Kahl (Öffentliches Recht) hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen angenommen.

    Prof. Dr. Norbert Oettinger (Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft) hat einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg angenommen.

    Priv.-Doz. Dr. Gabi Troeger-Weiß (Geographie) hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Regionalentwicklung und Raumordnung an der Universität Kaiserslautern erhalten.

    Prof. Dr. Ingrid Volkmer (Medienpädagogik) wechselt zum 1. Oktober 2000 an das Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambrigde, Ma.

    ... UND SONSTIGE PERSONALIA

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

    Dr. Daniela Rastetter, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Psychologie I, hat für ihren Aufsatz "Emotionsarbeit - Stand der Forschung und offene Fragen", erschienen in der Ausgabe 4/1999 der Zeitschrift "Arbeit", den Preis für den besten Aufsatz des Jahres 1999 bekommen. Den mit insgesamt 5.000,- DM dotierten Preis teilt Rastetter sich mit dem Autor eines ebenfalls prämierten Aufsatzes.

    Philosophische Fakultät I

    Für das Projekt "Galileis Astronomie" hat Prof. Dr. Klaus Mainzer (Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Analytische Philosophie/Wissenschaftstheorie) von der Klaus Tschira Stiftung Förderungsmittel in Höhe von DM 100.000 bewilligt bekommen. Projektverantwortliche am Lehrstuhl ist Dr. Cornelia Liesenfeld. - Im Zusammenhang mit der Übersetzung seiner Bücher "Thinking in Complexity" (3. Aufl. 1997) und "Materie" (1995) ins Chinesische war Mainzer vom 4. bis 12. August 2000 zu Vorträgen an mehrere Universitäten in Peking, Kanton und Shanghai eingeladen. - Auf Einladung des R. Boscovich Instituts für Kernphysik der Universität Zagreb (Kroatien) hielt Mainzer auf der internationalen Konferenz, die aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens dieses Instituts stattfand und vom European Office of Aerospace Research and Development, vom US-Air Force Research Laboratory sowie vom US-Office of Naval Research unterstützt wurde, den Eröffnungsvortrag zum Thema "Thinking the Future in a Global Dialogue: Science, Technology, and Society".

    Priv. Doz. Dr. Roland Wagner-Döbler (Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung) hat am 17. Mai 2000 an der Medizinischen Fakultät Varna (Bulgarien) zum Thema "Diminishing marginal returns of scientific research? Some philosophical considerations with a special view on biomedical research" referiert. Weiterhin fungierte er als "Program Chair" des internationalen "Second Berlin Workshop on Scientometrics and Informetrics/Collaboration in Science and First Colnet Meeting", das vom 1. bis zum 4. September 2000 in Berlin stattfand.

    Philosophische Fakultät II

    Für den Druck der Bände 7.1 sowie 8 und 11 des Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben hat Prof. Dr. Werner König (Deutsche Sprachwissenschaft) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Druckkostenzuschüsse in Höhe von insgesamt DM 95.000,- erhalten.

    Seit Mitte Mai 2000 ist Prof. Dr. Jonathan Petropoulos vom Claremont McKenna College/Californien, USA, als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung Gast von Prof. Dr. Andreas Wirsching (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte). Der US-Historiker nutzt seinen einjährigen Forschungsaufenthalt in Augsburg zur Vorbereitung eines Buches über das Thema "Adel im Dritten Reich".

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    Gemeinsam mit dem Mikrobiologen Prof. Dr. Wolfgang Hillen und dem Informatiker Heinrich Niemann (beide Universität Erlangen-Nürnberg) ist Prorektor Prof. Dr. Ulrich Eckern (Lehrstuhl für Theoretische Physik II) auf zwei Jahre in die dreiköpfige kollegiale Leitung des Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrums berufen worden. Das Zentrum - aus Mitteln der High Tech-Offensive mit jährlich DM 500.000,- gefördert - wurde als zentrale Einrichtung der Universität Erlangen-Nürnberg errichtet. Es soll als gesamtbayerische Koordinierungsstelle die Zusammenarbeit zwischen bayerischen und kalifornischen Hochschuleinrichtungen fördern und intensivieren. Schwerpunkte der Aktivitäten liegen dabei auf den "Life Sciences", der Informations- und Kommunikationstechnologie, den Bereichen "Neue Werkstoffe" und der Umwelttechnik sowie Mechatronik als den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Im Zentrum werden ein Studienkolleg, ein Forschungskolleg sowie eine Informations- und Kontaktstelle errichtet. Das Studienkolleg soll den Austausch von Studenten zwischen bayerischen und kalifornischen Hochschulen fördern und unterstützen. Ein Stipendienprogramm ermöglicht besonders qualifizierten Studentinnen und Studenten einen Aufenthalt an einer kalifornischen Universität. Das Forschungskolleg dient dem Austausch von Dozenten und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen bayerischen und kalifornischen Hochschulen. Mit einem Programm "projektbezogener Wissenschaftleraustausch" sollen gemeinsame Forschungsprojekte insbesondere auf den Gebieten der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gefördert werden. Die Informations- und Kontaktstelle hat vor allem koordinierende, betreuende und beratende Aufgaben.

    Dr. Reinhard Hölzl (Didaktik der Mathematik) vertrat im Sommersemester 2000 eine Professur für Didaktik der Mathematik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch-Gmünd.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Language / literature, Law, Mathematics, Physics / astronomy, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).