idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2000 10:34

Internationale Thünenkonferenz in Rostock und Tellow

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    "Thünensches Gedankengut in Theorie und Praxis" ist das Thema einer Internationalen Konferenz, die vom 21. bis 24. September an der Universität Rostock und auf dem Thünengut Tellow bei Teterow stattfindet.
    Die wissenschaftliche Tagung und das Rahmenprogramm sind dem großen deutschen Wissenschaftler, Nationalökonomen, Musterlandwirt und Humanisten Johann Heinrich von Thünen gewidmet, dessen Todestag sich am 22. September zum 150. Male jährt.
    Es werden Wissenschaftler, Studenten, Praktiker, Politiker und viele Mitglieder der Thünengesellschaft aus ganz Deutschland und dem Ausland zu einer Tagung erwartet, die von der Thünengesellschaft gemeinsam mit der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen , der Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock veranstaltet wird.
    Es zeugt von der großen Bedeutung und Aktualität der Lehren Thünens, wenn sich an dem wissenschaftlichen Disput in den Plenarsitzungen und in den Arbeitsgruppen renommierte Wissenschaftler auch aus Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Japan, Österreich, Polen und den USA beteiligen.
    Die Tagung wird am 21. September um 9.30 Uhr im Hörsaal der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät am Justus-von-Liebig-Weg durch den Vorsitzenden der Thünengesellschaft eröffnet. Grußworte an die Teilnehmer werden durch Vertreter der Landesregierung, den Rektor der Universität Rostock und den Bürgermeister der Stadt Teterow, deren Ehrenbürger Thünen ist, gerichtet. Vier Plenarvorträge von Prof. Ilona Buchsteiner (Rostock), Bertram Schefold (Frankfurt/Main), Masahisa Fujita (Kyoto/Japan) und Detloff Köppen (Rostock) führen in die Themen der Arbeitsgruppen ein. In den Arbeitsgruppen werden dabei Themen behandelt von unmittelbarer praktischer Relevanz, wie etwa die Beurteilung von Nährstoffbilanzsalden in landwirtschaftlichen Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns oder das "Bepoggeln" von Niedermooren, aber auch theoretische Aspekte, wie etwa eine Bewertung der Thünenschen Lohntheorie aus heutiger philosophischer Sicht oder die Frage nach den Ursachen einer heterogenen räumlichen Wirtschaftsstruktur mit Agglomerationen und Peripherien. Die Veranstalter möchten mit dieser Tagung einen interdisziplinären Diskurs anregen, bei dem im Thünenschen Sinne Theorie und Praxis Hand in Hand gehen und sich gegenseitig befruchten.
    Abgeschlossen wird der wissenschaftliche Teil mit zwei weiteren Vorträgen im Plenum von Prof. Helmut Seitz (Frankfurt/Oder) und Robert Peplies (Johnson City/USA).

    Am Freitagabend findet die Jahresmitgliederversammlung der Thünengesellschaft, die gegenwärtig etwa 250 Mitglieder hat, statt.
    Außerdem werden sich die Teilnehmer am 23. September zur Thünenehrung auf dem Thünengut Tellow und an der nahegelegenen Grabstätte des Johann Heinrich von Thünen in Belitz zusammenfinden. An diesem Tag kann die Thünengesellschaft auf ihr zehnjähriges erfolgreiches Wirken zurückblicken. Im Rahmen dieser Ehrung ist die Gründung der Thünen-Stiftung vorgesehen, die als Basis für den wissenschaftlich-musealen Bereich des Thünengutes Tellow fungieren wird.
    Den Abschluss des viertägigen Programms bildet am 24. September eine Exkursion zu den Wirkungsstätten von Thünens in der Region gemäß seinem Leitmotiv
    "Stadt und Land sind Organe eines Körpers"
    unter dem Vorzeichen der zukunftsträchtigen Ausstrahlung dieser Stätten in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sowie im sozialen - und Umweltbereich.

    Prof. Dr. Michael Rauscher, Universität Rostock
    Prof. Dr. Fritz Tack, Thünengesellschaft e.V.
    Ralf-Peter Bartz, Thünenmuseum Tellow
    Telefon: 0381 498 2171 (Prof. Tack)


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).