idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2008 12:43

Das DFG-Forschungszentrum für regenerative Therapien Dresden startet mit kompletter Besetzung voll durch!

Katrin Bergmann M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden

    Die vorerst letzten beiden Gruppenleiter nehmen ihre Forschung in den Bereichen Hämatologie / Immunologie und Dreidimensionalen Zellkultursystemen auf.

    "Jetzt sind wir gewissermaßen voll funktionsfähig. Mit den beiden neuesten Gruppenleiterinnen haben wir international exzellente Forscher gewinnen können", freut sich Prof. Michael Brand, Direktor des Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD). Mit den im Januar gestarteten Wissenschaftlerinnen forschen nun 13 Gruppenleiter am CRTD, um den Geheimnissen der Regenerationsfähigkeit des Körpers auf die Spur zu kommen. Drei Nachwuchsgruppenleiter hatten bereits letztes Jahr ihre Arbeit am CRTD aufgenommen, darunter Dr. Marius Ader (Zellbasierte Therapien zur Behandlung von Netzhauterkrankungen), Dr. Christopher Antos (Regeneration von Flossen und Organen im Zebrafisch) und Dr. Karsten Kretschmer (Immuntoleranz bei Regeneration und Transplantation).

    Dr. Claudia Waskow ist neue Gruppenleiterin für die Entwicklung von dendritischen Zellen im Immunsystem und forschte bisher an der Rockefeller Universität in New York. Ihre Forschung beschäftigt sich mit blutbildenden Stammzellen im Knochenmark und wie sich diese in Immunzellen entwickeln. Dabei interessiert sie sich besonders für die sogenannten 'dendritischen Zellen', die Hauptakteure bei einer Immunantwort des Körpers. Dendritischen Zellen können Krankheitserreger aufnehmen, diese dann anderen Immunzellen 'zeigen', und dadurch eine Immunantwort hervorrufen oder verhindern. Sie spielen also eine wichtige Rolle beim Verständnis von Infektionskrankheiten, Allergien und Autoimmunkrankheiten. "Ich schaue mir an, welche Entscheidungsprozesse in einer Stammzelle ablaufen müssen, damit sie sich in eine dendritische Zelle entwickelt und nicht in z.B. ein rotes Blutkörperchen", so Waskow. "Wenn man die molekularen Grundlagen dieser Entscheidungsprozesse versteht, könnte man auch herausfinden, wie man z.B. die Lebensdauer und Funktion einer dendritischen Zelle beeinflussen, und damit eine veränderte Immunantwort hervorrufen kann".

    Dr. Sophie Pautot hat bisher auch in den USA, an der Universität von Kalifornien in Berkeley, geforscht. Ihre Gruppe am CRTD arbeitet an dreidimensionalen Zellsystemen. Dies sind Modellsysteme mit Nervenzellen in dreidimensionaler Form und sind in dieser Art weltweit erstmalig von Dr. Pautot entwickelt worden. Diese Modelle sind so wichtig, da es im lebenden Organismus sehr schwierig ist, die Kommunikation zwischen Nervenzellen zu erforschen. Erwachsene Nervenzellen würden leicht absterben bei dem Versuch sie von anderen Zellen zu isolieren. In dem von Sophie Pautot entwickelten "Ersatzsystem" werden lebende Nervenzellen mit künstlichen Materialien kombiniert. So kann die Kommunikation zwischen den Nervenzellen besser erforscht werden. Fehler in der Verständigung der Nervenzellen können zu Erkrankungen führen "Mit diesem Verständnis kann es später möglich sein für Krankheiten des Nervensystems, wie z.B. Parkinson oder Alzheimer Therapien zu entwickeln", erklärt Pautot, "Hier in Dresden werde ich versuchen das künstliche Material in den Modellen mit Biomaterialien zu ersetzen und erforschen, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren." Ein weiterer Clou der Modellsysteme: Die Forschung mit Tiermodellen kann dadurch zu weiten Teilen ersetzt werden, weil man diese Prozesse nicht mehr am lebenden Organismus zu erforschen braucht.

    Hintergrund: CRTD
    Das CRTD wurde im Oktober 2006 als das Exzellenzcluster der TU Dresden "From Cells to Tissues to Therapies" in der Exzellenzinitiative des Bundes bewilligt und ist bisher das einzige in den neuen Bundesländern. Die Forschung im Zentrum hat zum Ziel regenerative Therapien für Krankheiten, wie Diabetes, Parkinson, oder Herz-Kreislauferkrankungen zu entwickeln. Das CRTD hat einen starken Netzwerkcharakter mit über 70 Mitgliedern aus verschiedenen Forschungseinrichtungen Dresdens und mehreren Partnern aus der Wirtschaft.

    Fachvokabular:
    Autoimmunerkrankung:Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe, da dieses irrtümlicherweise als Fremdkörper erkannt wird, der bekämpft werden muss.

    Biomaterial:Synthetisch oder nichtlebende natürliche Materialien, die aus ihren Eigenschaften resultierend eine funktionale Ähnlichkeit zu körpereigenen Strukturen und eine angemessene biologische Verträglichkeit im Körper haben.

    Kontakt für Journalisten:
    Katrin Bergmann, Pressesprecherin CRTD, Tel.: 0351 463 40347
    E-Mail: katrin.bergmann@crt-dresden.de
    Homepage: www.crt-dresden.de

    Claudia Waskow, Gruppenleiterin CRTD, Tel.: 0351 458 6208
    E-Mail: claudia.waskow@crt-dresden.de
    Homepage: http://www.crt-dresden.de/index.php?id=62

    Sophie Pautot, Gruppenleiterin CRTD
    E-Mail: sophie.pautot@crt-dresden.de
    Homepage: http://www.crt-dresden.de/index.php?id=183


    More information:

    http://www.crt-dresden.de


    Images

    Dr. Claudia Waskow - Gruppenleiterin für die Entwicklung von dendritischen Zellen im Immunsystem
    Dr. Claudia Waskow - Gruppenleiterin für die Entwicklung von dendritischen Zellen im Immunsystem
    Source: Foto: privat

    Dr. Sophie Pautot - Gruppenleiterin für dreidimensionale Zellsysteme
    Dr. Sophie Pautot - Gruppenleiterin für dreidimensionale Zellsysteme
    Source: Foto: Katrin Bergmann


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Claudia Waskow - Gruppenleiterin für die Entwicklung von dendritischen Zellen im Immunsystem


    For download

    x

    Dr. Sophie Pautot - Gruppenleiterin für dreidimensionale Zellsysteme


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).