Nur eine knappe Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) betrachtet Russland "eher als Freund", während 23 Prozent in Moskau tendenziell einen Feind ausgemacht haben und 14 Prozent mit "weder noch" antworten. Das ist das Ergebnis einer von Forsa im Auftrag der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK durchgeführten Umfrage, die in der am kommenden Montag erscheinenden Ausgabe des Magazins nachzulesen ist. Fühlt sich bei den FDP-Anhängern jeder dritte eindeutig durch Russland bedroht (32 Prozent für "Feind"), so kann nicht einmal jeder sechste Wähler der Grünen diese Besorgnis teilen.
Wie berechtigt sind die Ängste des Westens? Im Vorfeld der Präsidentenwahl am 2. März haben die Autoren der Februar-Ausgabe der IP Putins Russland unter die Lupe genommen. Mit bemerkenswerten Ergebnissen. Kein starker, sondern in Wahrheit ein schwacher, von seiner Entourage gelenkter Führer sei Putin, urteilt die Moskauer Politologin Lilia Schewzowa; die Stabilität des Landes ein Vexierbild, vorgespiegelt von einem korrupten, autoritär-bürokratischen Regime; es stütze sich auf die Scheinblüte einer Wirtschaft, die viel zu einseitig von den Petrodollar-Milliarden abhängig sei, welche der hohe Ölpreis in die Staatskasse spüle. Ein "Geheimdienstkartell", so Alexander Rahr, scheine heute "große Teile der Wirtschaft zu kontrollieren sowie von den verbliebenen Oligarchen und Großkonzernen Schutzgeld zu erpressen." Und Heinrich Vogel sieht in der ideologischen Programmatik der Putin-Partei "Einiges Russland" zumindest Nähe "zu faschistischen Staatsdoktrinen".
INTERNATIONALE POLITIK (IP) ist die führende außenpolitische Zeitschrift Deutschlands. Sie erscheint monatlich und bietet eine Plattform für den Diskurs namhafter Wissenschaftler, Politiker und Publizisten über aktuelle globale Fragen. Ziel ist es, dem Thema Außenpolitik eine größere Aufmerksamkeit zu verschaffen, Debatten anzustoßen, zu vertiefen und zu strukturieren. Die IP wird herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
http://www.internationalepolitik.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).