idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2008 06:00

Entwicklung einer Landesstrategie für Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Einladung zum 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern

    Unter Leitung von Prof. Christian Splieth und Prof. Wolfgang Hoffmann findet an der Universität Greifswald am Mittwoch, dem 27. Februar 2008, das 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die vom Land unterstützte Fachtagung mit dem Titel "Gesundheit in der Schule" bringt erneut die Akteure im Nordosten zusammen, die sich mit der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention befassen.

    Die Informationsveranstaltung richtet sich somit vor allem an Lehrkräfte und Gesundheitsbeauftragte sowie Kooperationspartner aus dem schulischen Umfeld wie beispielsweise Krankenkassen, Schulärzte, aber auch an Bildungspolitiker und Vertreter der Wissenschaft und Forschung.

    "Die Schule ist ein zentraler Schauplatz zur Prävention von Erkrankungen und zur Stärkung gesundheitlicher Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen", betonte Prof. Wolfgang Hoffmann. Ergebnisse aus dem Bereich der zahnmedizinischen Prävention zeigen laut Prof. Christian Splieth, dass für Mecklenburg-Vorpommern bereits über die Prophylaxe in den Schulen große Erfolge zu verzeichnen sind. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen laufen an der Universität Greifswald jetzt mehrere Projekte, die teilweise die Schulen verstärkt einbeziehen - wie zum Beispiel das Präventionsprogramm GeKoKidS ("Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule"). Das Programm, welches die Themenbereiche Ernährung, Bewegung, Impfstatus, Zahngesundheit, Rauchen und Schmerzen umfasst, startete zum Schuljahresbeginn 2007/08 in Greifswald und Ostvorpommern in der Klassenstufe 5.

    "Schulische Prävention und Gesundheitsförderung kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen über die unterschiedlichen Vorsorgemöglichkeiten informiert sind, an einem Strang ziehen und sich gegenseitig unterstützen." Ein zentrales Anliegen des Symposiums ist daher die bessere Vernetzung der zahlreichen Initiativen im Land und der gegenseitige Erfahrungsaustausch. "Im Ergebnis streben wir in Kooperation mit der Landesregierung eine projektübergreifende Landesstrategie sowie eine Kommunikations-plattform für die Prävention in allen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern an", so Hoffmann.

    Weitere Informationen/Ansprechpartner
    Institut für Community Medicine
    Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health
    Dr. Marco Franze
    Ellernholzstraße 1-2, 17475 Greifswald
    T +49 3834 86-77 56
    F +49 3834 86-77 52
    E marco.franze@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de/icm/abt_vcm/index.html

    "Gesundheit in der Schule" - 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern

    Veranstalter:
    Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Veranstaltungsort:
    Hörsaal im Neubau der Zahnklinik, Walter-Rathenau-Straße 42, Greifswald

    P r o g r a m m - Mittwoch, 27. Februar 2008

    14.00 Uhr - Anmeldung und vitaler Imbiss

    14.30 Uhr - Begrüßung und Einführung

    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Prof. Dr. Christian Splieth, Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Prävention bei Kindern und Jugendlichen - Die Perspektive des Sozialministeriums M-V
    PD Dr. Johannes Hallauer, Leiter der Abteilung Gesundheit, Ministerium für Soziales und Gesundheit M-V
    Schulfach Gesundheit - Wie Gesundheit in die Schule kommt
    Dr. Gudrun Zander, Landesinstitut für Schule und Ausbildung M-V (L.I.S.A.)

    15.00 Uhr - Aus der Sicht der Schule - Erfahrungen mit Prävention und Gesundheitsförderung
    Heike Kagel, Sabine Röpke, Integrierte Gesamtschule "Erwin Fischer", Greifswald
    15.20 Uhr - Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Ergebnisse des Projektes "Netzwerk Lehrergesundheit M-V"
    Christine Altenstein, Institut für Medizinische Psychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    15.40 Uhr Triple P: Positives Erziehungsprogramm für alle Eltern
    Sylvia Harstick-Koll, Triple P Deutschland, PAG Institut für Psychologie AG, Münster

    16.00 Kaffeepause

    16.30 Uhr - Postersession: Austausch über weitere Programme schulbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in M-V
    Moderation: Dr. Marco Franze, Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    17.00 Uhr - Auf- und Ausbau einer Netzwerk- und Kommunikationsstruktur von schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in M-V
    Moderation: Dr. Marco Franze, Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    17.45 Ausblick und Verabschiedung
    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Anmeldungen über marco.franze@uni-greifswald.de oder Tel. 03834-86 77 56

    Weitere Informationen
    http://www.medizin.uni-greifswald.de/icm/abt_vcm/projekte/GeKoKidS_Poster_8_07.p...


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Sport science, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).