idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2000 14:02

Chemiker gegen Ausländerfeindlichkeit

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 48/00 vom 19. September 2000

    Chemiker gegen Ausländerfeindlichkeit
    Internationalität ist ein Grundpfeiler erfolgreicher Wissenschaft

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung am 18. September in Bonn eine Resolution gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit verabschiedet. Sie ruft Wissenschaftler/innen und Studierende auf, durch konkretes Handeln im persönlichen Umfeld Solidarität mit ausländischen Gästen, Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu zeigen.

    Anlass dieses Appells sind die sich mehrenden Meldungen von rechtsradikalen Übergriffen auf ausländische Gäste oder Mitbürgerinnen und Mitbürger ausländischer Herkunft. Diese Übergriffe schaden dem Ansehen unserer Gesellschaft, aber auch unserer von internationalen Kontakten lebenden Wissenschaft. Daher will sich die GDCh mit ihren 30.000 Mitgliedern ausdrücklich für Toleranz, Offenheit und friedliches Zusammenleben in diesem Land einsetzen.

    Der Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Professor Dr. Gerhard Erker, hatte zuvor in der GDCh-Festsitzung anlässlich der Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Bonn die Internationalität als einen essenziellen Grundpfeiler moderner Naturwissenschaften hervorgehoben. Grenzüberschreitendes Handeln werde im fachlichen wie im geografischen Sinne immer wichtiger. Dabei forderte er insbesondere, dass der Anteil begabter Studierender aus dem Ausland an unseren Universitäten gesteigert werden müsse. Außerdem müssten Postdoktorandenprogramme und -initiativen greifen: "Exzellente Forschungsinstitute gibt es in der Chemie und in ihren Nachbardisziplinen in großer Zahl in Deutschland, die bereit sind, begabte Postdoktoranden aus vielen Ländern als willkommene Gäste aufzunehmen."

    Es sei Anlass zur Besorgnis, so Erker, dass Berichte über ausländerfeindliche Aktivitäten in unserem Land zunähmen. "In dieser Situation ist es gut zu sehen, wie viele Mitglieder unserer wissenschaftlichen Gesellschaften aktiv mit einem "wehret den Anfängen" diesem unseeligen Tun entgegentreten. Ganz im Sinne des GDCh-Verhaltenskodex werden die Mitglieder der GDCh bestärkt, gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit einzutreten."

    (1845 Zeichen)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).