idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2008 14:55

Patientensicherheit in Niedersachsen - was tun bei Verdacht auf Behandlungsfehler?

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Tagung von Patientenuni und Landesvereinigung für Gesundheit am 9. Februar in der MHH

    Bei ärztlichen Behandlungen kommt es trotz aller Sorgfalt vor, dass Patienten Komplikationen erleiden, von sogenannten unerwünschten Ereignissen betroffen sind oder Behandlungsfehlern unterliegen. Wie viele Menschen in Deutschland davon betroffen sind, kann zur Zeit nur geschätzt werden, die Zahl vermuteter medizinischer Behandlungsfehler liegt bundesweit bei etwa 40.000 pro Jahr. Deshalb haben auch die Krankenhäuser und die Ärzteschaft Methoden entwickelt, wie die Patientensicherheit verbessert werden kann und wie eine sogenannte Fehlerkultur geschaffen werden kann, um weitere Fehler zu verhindern.

    Was aber genau versteht man unter "Patientensicherheit"? Was ist ein "Behandlungsfehler"? Was wird unter "Fehlerkultur" verstanden? Was tun Ärzte und Krankenhäuser, um Behandlungsfehler zu vermeiden? An wen können sich Patienten wenden, wenn sie Fragen zu einem vermuteten Behandlungsfehler haben? Welche Schritte können Bürgerinnen und Bürger unternehmen, um ihre gesundheitlichen Interessen durchzusetzen? Antworten auf diese Fragen erhalten alle Interessierte während der Tagung zur Patientensicherheit in Niedersachsen. Experten der Medizinischen Hochschule Hannover, der Krankenkassen, des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen, der Ärztekammer, der Verbraucherzentrale, der Patientenberatungsstellen und der Selbsthilfegruppen geben Tipps und ihre Erfahrungen weiter. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung eingeladen am

    o Sonnabend, 9. Februar 2008,

    o von 9.30 bis 17 Uhr

    o im Hörsaal F der MHH (Klinisches Lehrgebäude J1), Carl-Neuberg-Straße 1 in 30625 Hannover

    Die Veranstaltung wird von der Patientenuniversität an der MHH organsisiert in Zusammenarbeit mit dem landesweiten Arbeitskreis Patientinnen- und Patienteninformation bei der Landesvereinigung für Gesundheit.

    Bitte melden Sie sich an bei Dr. Gabriele Seidel, Patientenuniversität der MHH, Telefon 0511 5328425, patientenuniversitaet@mh-hannover.de, im Internet unter www.patientenuniversitaet.de oder bei der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e. V., Dagmar Vogt-Janssen, Fenskeweg 2, 30165 Hannover, Telefon 0511 3500052, info@gesundheit-nds.de, www.gesundheit-nds.de.

    So kommen Sie hin: Fahren Sie von der Karl-Wiechert-Allee aus geradeaus weiter unter der Anzeigentafel hindurch. Unter der nächsten Fußgängerbrücke befindet sich auf der linken Seite der Eingang zum Gebäude J1. Der Weg zu Hörsaal F ist ausgeschildert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).