idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2000 11:36

Besser reisen mit intelligenten Agenten

Dipl.-Biol. Renate Ries Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European Media Laboratory GmbH

    European Media Laboratory ist Partner des neuen EU-Projekts "CRUMPET": ein touristisches Informationssystem für die nächste Mobilfunk-Generation

    Wer als Tourist in einer fremden Stadt unterwegs ist, muss Informationen meistens aus verschiedenen Quellen beziehen. Das kann mühsam werden, wenn es zum Beispiel darum geht, zugleich Karten für die Oper zu ordern, ein Lokal mit landestypischer Küche zu finden und das richtige Souvenir zu kaufen. Mit dem neuen, von der Europäischen Union geförderten Projekt CRUMPET soll sich das in Zukunft ändern. Ziel des geplanten touristischen Informationssystems ist es, multimediale Zusatzdienste zu entwickeln, die sich den persönlichen Bedürfnissen von Individualtouristen anpassen. Sie sollen leicht bedienbar sein und ortsunabhängig über drahtlos vernetzte Geräte angeboten werden können - zum Beispiel über künftige UMTS-Mobiltelefone. Möglich wird dies durch innovative Agenten-Technologie. Agenten sind Software-Komponenten, die selbstständig agieren, miteinander kommunizieren und kooperieren. Sieben internationale Partner aus Forschung, Wissenschaft und Industrie arbeiten in CRUMPET zusammen. Mit dabei ist auch das European Media Laboratory (EML), Heidelberg. "Die Mitwirkung daran demonstriert unser wachsendes Engagement in der europäischen Forschungslandschaft", so Prof. Dr. Andreas Reuter, wissenschaftlicher Leiter des EML.

    CRUMPET (der Name steht für "Creation of user-friendly mobile services personalised for tourism") startet am 1. Oktober für die Dauer von zwei Jahren. Als deutsche Einrichtungen nehmen das Heidelberger European Media Laboratory (EML) und das GMD - Forschungszentrum Informationstechnik, St. Augustin, teil. Das britische Queen Mary & Westfield College, London, koordiniert das Projekt, weitere Partner sind die Universität Helsinki (Finnland) und Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche (Sonera/Finnland, Nortel Networks/Großbritannien und Portugal Telecom Inovação).
    Für CRUMPET wird das EML intelligente geographische Informations-Agenten entwickeln, die auch mit Software-Komponenten aus anderen Systemen kommunizieren können. "Wir bringen dabei unsere Erfahrung und das Know-how aus dem Projekt "Deep Map" mit ein", erläutert Dr. Rainer Malaka, Koordinator für CRUMPET am European Media Laboratory. Mit "Deep Map" entwickeln die Heidelberger Forscher einen intelligenten mobilen Touristenführer, der als tragbarer individueller Tourenplaner und -führer dienen und zugleich Auskunft über historische Entwicklungen der besuchten Stadt geben wird.

    Die European Media Laboratory GmbH (EML) (http://www.eml.villa-bosch.de) ist ein privates Forschungsinstitut für Informationstechnik und ihre Anwendungen. Im Zentrum des Interesses steht die Entwicklung neuer, intelligenter Methoden der Informationsverarbeitung zum Nutzen des Einzelnen und der Gesellschaft. Die EML-Forscher arbeiten eng mit Universitäten und der Industrie zusammen. Derzeit bearbeitet das EML im wesentlichen Forschungsprojekte der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung (KTS) (http://www.kts.villa-bosch.de). Ebenso wie die KTS ist das European Media Lab in der Villa Bosch in Heidelberg beheimatet, dem ehemaligen Wohnsitz des Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 - 1940).


    Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Bildmaterial im JPEG-Dateiformat zu. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Peter Saueressig
    European Media Laboratory GmbH
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: +49-6221-533-245
    Fax: +49-6221-533-198
    peter.saueressig@eml.villa-bosch.de


    More information:

    http://www.eml.villa-bosch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).