Mit dem "Industriellen Netzwerk Erneuerbare Energien" hat Sachsen eine neue Verbundinitiative gestartet. "Anlagen und Dienstleistungen zur Nutzung erneuerbaren Energien sind weltweit immer stärker gefragt. Mit der neuen Verbundinitiative wollen wir unsere Unternehmen unterstützen, sich auf diesem wachsenden Markt in vorderster Reihe zu etablieren", so Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD). "Dabei geht es nicht nur um zusätzliche Arbeitsplätze für Sachsen, sondern auch um eine zukunftsfähige Energieversorgung, die Klima und Ressourcen schützt."
Im Auftrag des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums hat die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) als Projektträger das Büro der Verbundinitiative in Dresden eröffnet.
Rund 380 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Sachsen entwickeln, planen, produzieren oder errichten Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die 4.700 Beschäftigten erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 1,3 Mrd. Euro - mit deutlich steigender Tendenz. Im internationalen Vergleich gehört Sachsen bereits zu den führenden Energietechnik-Standorten, von der Grundlagenforschung angefangen, über die angewandte Forschung bis zur industriellen Produktion und den Dienstleistungen.
Das "Industrielle Netzwerk Erneuerbare Energien" wird eng mit den bereits bestehenden sächsischen Verbundinitiativen "Automobilzulieferer Sachsen (AMZ)", "Maschinenbau Sachsen (VEMAS)", "Bahntechnik Sachsen (BTS)" und "Technische Textilien" zusammenarbeiten.
Sachsen setzt bereits seit 1999 auf Verbundinitiativen, um Wettbewerbsnachteile kleiner und mittlerer Unternehmen auszugleichen. Die Verbundinitiativen knüpfen strategische Netzwerke, bringen Unternehmen, Forschungsinstitute und Bildungsträger zusammen und schieben Kooperations- und Entwicklungsprojekte an, mit dem Ziel, die Innovationskraft, Produktivität und Exportstärke zu erhöhen.
Weitere Informationen:
Industrielles Netzwerk Erneuerbare Energien Sachsen
Projektmanager Klaus Beumler
World Trade Center Dresden
Tel. 0351-4865420 oder -421
E-Mail: info@eesa-sachsen.de
www.eesa-sachsen.de
Zum Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Damit Hightech zum Erfolg wird, ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) seit 30 Jahren ein zuverlässiger Partner von Industrie, Forschung und Politik. Mit den Produktlinien Forschungsförderung, Technologiepolitik und Innovationsmanagement deckt die VDI/VDE-IT das gesamte Spektrum des Innovationsprozesses von der Forschung über die Umsetzung bis hin zur Einführung und Nutzung neuer Technologien unter anderem im Bereich der Erneuerbaren Energien ab. Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist eine Gesellschaft der VDI GmbH und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).