Wäre es nicht eine bahnbrechende Errungenschaft für das Bauwesen, wenn wir Gebäude oder andere Immobilien so konstruieren könnten, dass wir langfristige, nachhaltige Qualitätsverbesserung erzielen und die Kosten eines Bauwerks entlang der Wertschöpfungskette optimieren?
Mit dieser Vision vernetzte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Kompetenzen und Forschungsfelder der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Dresden, der Fraunhofer-Institute IBP, Stuttgart und IMS, Duisburg sowie der Bergischen Universität Wuppertal in der sog. ARGE RFID-Technologien im Bauwesen.
In vier Teilprojekten werden typische Fachgebiete und Anwendungen für den Einsatz der Radio Frequency Identification im Bauwesen untersucht. Die Ergebnisse sollen im Rahmen dieses RFID-Kongresses erstmals vorgestellt und mit interessierten Fachleuten und den Akteuren des künftigen Bauens diskutiert werden.
Technische Universität Darmstadt:
RFID-Gebäude-Leitsystem - Ortung und Navigation für Einsatzkräfte im Alarmfall
Technische Universität Dresden:
IntelliBau - Optimierungspotenziale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der RFID-Technologie
Fraunhofer-Institut:
Kennzahlen und Bauqualität - RFID-Technologien im Bauwesen mit Fokus Bauphysik (Kennzahlen von Funktionalen Einheiten)
Bergische Universität Wuppertal:
InWeMo - Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft mit Fokus Material- und Personallogistik
Die im Jahr 2006 gestartete Forschungsinitiative Zukunft Bau soll die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt stärken und bestehende Defizite insbesondere im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen beseitigen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ist das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) für die Durchführung der Forschungsinitiative und für die Begleitung der Forschungsprojekte verantwortlich. In der kongressbegleitenden Ausstellung können Sie sich anhand von konkreten Modellen und Versuchsaufbauten ein Bild davon machen, wie und in welchen Bereichen RFID eingesetzt werden kann und sich vom Nutzen für die Bauwirtschaft überzeugen.
Veranstalter:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Ansprechpartnerin im BBR:
Miriam Hohfeld miriam.hohfeld@bbr.bund.de
Organisatorische Hinweise:
Für die Teilnahme am RFID-Kongress wird eine Gebühr in Höhe von 60 Euro erhoben. Darin sind Kongressunterlagen, Getränke und Verpflegung während des Kongresses sowie Eintrittskarten für die Messen bautec und Build IT an beiden Tagen enthalten. Nach Ihrer Anmeldung bis zum 09.02.2008 erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, eine Rechnung und die Gutscheine für den Zugang in das Messegelände und die Veranstaltungsräume "Saal Berlin", Halle 7.
Veranstaltungsort:
Messe Berlin, Halle 7, Raum Berlin
Organisation:
ARGE RFID c/o IBP - Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Ansprechpartner: Norbert König
Tel.: +49 (0)711-970-3370
E-Mail: norbert.koenig@ibp.fraunhofer.de
http://www.bbr.bund.de/DE/NeuesTermine/VeranstaltungenWissBereich/Programme2008/...
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).