idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2008 16:22

Kaufwütige Frauen, dekadente Börsianer: Konsumkritik in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    "Kaufwütige Frauen, dekadente Börsianer: Konsumkritik in der Literatur des 19. Jahrhunderts" lautet das letzte Thema der Öffentlichen Ringvorlesung der Universität Trier "Luxus und Verschwendung" im Wintersemester 2007/2008. Prof. Dr. Fanziska Schößler spricht am 12. Februar 2008, um 18 Uhr c.t., in Hörsaal 6 zu diesem Thema. Interessierte aus Stadt und Region sind herzlich dazu eingeladen.

    Luxus ist seiner Etymologie nach ein Distinktionsbegriff, der die herrschende Ordnung von dem abgrenzt, was als Abweichung begriffen wird. Die variierenden historischen Luxusdefinitionen treffen mithin basale kulturelle Unterscheidungen zwischen Norm und Devianz.

    Im ausgehenden 19. Jahrhundert - einer Phase, die sich durch den virulenten Nationaldiskurs und seine Ausschlüsse, durch Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit auszeichnet - wird der Begriff "Luxus" eingesetzt, um die (scheinbar) zügellosen Ausschweifungen des assimilierten jüdischen Bürgertums zu charakterisieren, ebenso die hemmungslosen Käufe von (scheinbar) nervenschwachen Frauen, die das Familienvermögen in Kaufhäusern verausgaben. Luxus (der damit als fragwürdige Verschwendung aufgefasst wird) gilt als Ausdruck einer nicht kontrollierbaren Moderne und wird deshalb als dekadenter Habitus auf ausgegrenzte Gruppen wie Judentum und Weiblichkeit projiziert. Am "Fremden" (in der Nähe) lassen sich auf diese Weise die (pathologisierten) Konsequenzen einer beschleunigten (Mode-)Produktion und künstlicher Bedürfnisse ablesen.

    Die Literatur ab 1873 - Zeitpunkt der so genannten großen Depression nach dem internationalen Börsenkrach - wendet sich mit Vorliebe der Figur des reichen jüdischen Börsianers zu, der den Prunk der prosperierenden Klassen imitiert, sich jedoch durch seine Geschmacklosigkeiten als Emporkömmling verrät; so jedenfalls will es Theodor Fontane in seinem Gesellschaftsroman L'Adultera. In Heinrich Manns antisemitischer Gesellschaftssatire Im Schlaraffenland nutzt der Börsianer (mit dem stigmatisierenden Namen Türkheimer) sein Geld, um es buchstäblich in Luft zu verwandeln. Ein anderes beliebtes Thema ist die Käuferin, die sich in den grands magasins dem Kaufrausch hingibt, ihrerseits im Ruch der Käuflichkeit steht und als hysterische Kleptomanin behandelt wird. Der Vortrag möchte diese Abgrenzungsversuche gegen eine beschleunigte Moderne vorführen, also die ihrerseits opulenten Phantasien eines fragwürdigen Luxus, die die Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts entwirft.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).