idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2008 18:00

Zürcher Forscher finden neues Gen für Grauen Star

Beat Müller unicommunication
Universität Zürich

    Unter Grauem Star oder Katarakt leiden sowohl ältere Menschen als auch Kinder. Ein Forscherteam der Universität Zürich und der ETH Zürich hat jetzt ein neues Gen entdeckt, das eine Form der Katarakt beim Kind verursacht. Sie hoffen, dass das neu entdeckte Gen auch neue Erkenntnisse über den altersbedingten Grauen Star und eine Behandlung ohne Operation eröffnet.

    Die Katarakt wird durch eine Linsentrübung verursacht, die zu erheblichen Sehbehinderungen führen kann. Eine erfolgreiche Behandlungsmethode stellt gegenwärtig die operative Entfernung der getrübten Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse dar. Man unterscheidet zwischen Kindheitskatarakt (angeboren oder in früher Kindheit auftretend) und Alterskatarakt (Grauer Star). Während bei sehbehinderten Kindern in nur circa 14% Katarakt die Ursache ist, tritt der Graue Star bei etwa jeder zweiten Person im Alter über 60 Jahre auf. Der Linsentrübung liegen verschiedene Ursachen zu Grunde. Durch die Erforschung von Veränderungen (Mutationen) im Erbgut konnten bisher mehrere Gene identifiziert werden, die unterschiedliche Funktionen in der Augenlinse haben. Diese Gene kodieren für Proteine, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Linse oder Aufrechterhaltung einer normalen Funktion spielen. Während alle Mutationen in diesen bekannten Genen Kindheitskatarakt verursachen, sind bis heute die genetischen Faktoren für den altersbedingten Grauen Star weitgehend unbekannt.

    Ein Forscherteam vom Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich und Kollegen der ETH Zürich, der Universität Köln, des Inselspitals Bern und der Augenklinik Luzern berichtet im renommierten "American Journal of Human Genetics" über die Entdeckung eines neuen Gens, das eine Kindheitsform der Katarakterkrankung verursacht. "Wir untersuchten das Erbgut von Patienten und gesunden Familienmitgliedern und konnten sowohl die chromosomale Position als auch den spezifischen Gendefekt identifizieren", erklären Barbara Kloeckener-Gruissem und Wolfgang Berger von der Universität Zürich. Das entsprechende Protein gehört zur Familie der Monocarboxylat Transporter, die Moleküle durch die Zellmembran befördern. Bisher ist noch keine Krankheit bekannt, die mit dem Genprodukt im Zusammenhang steht.

    Neu ist auch, dass dieser Gendefekt zusätzlich zu einer Glukosurie (erhöhter Glukosewert im Urin, aber nicht im Blut) führen kann. Die Suche nach dem Molekül, das der Transporter durch die Zellmembran befördert, wird im Moment intensiv verfolgt. Die Forschenden vermuten, dass ein Defekt in diesem Gen den metabolischen Haushalt sowohl in der Augenlinse, als auch in der Niere stört. "Wir hoffen, dass wir mit dem neu entdeckten Gen neue Einblicke in den altersbedingten Grauen Star erhalten", sagt Barbara Kloeckener-Gruissem. Die Forschenden suchen jetzt bei Patientinnen und Patienten mit einer altersbedingten Katarakt nach Defekten in diesem Gen. "Vielleicht eröffnet dies in Zukunft Möglichkeiten, Kindheitskatarakte und auch den Grauen Star ohne Operation zu behandeln."

    Kontakt:
    Barbara Kloeckener-Gruissem
    Institut für Medizinische Genetik
    Universität Zürich
    Telefon: +41 (0)79 828 14 64
    E-Mail: kloeckener@medgen.unizh.ch


    Images

    Blick mit einer normalen Linse
    Blick mit einer normalen Linse
    Source: Stephan Labs

    Blick durch eine getrübte Linse; auffällig ist die Unschärfe und der Verlust der Farbe.
    Blick durch eine getrübte Linse; auffällig ist die Unschärfe und der Verlust der Farbe.
    Source: Stephan Labs


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Blick mit einer normalen Linse


    For download

    x

    Blick durch eine getrübte Linse; auffällig ist die Unschärfe und der Verlust der Farbe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).