idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2008 18:02

"Technik für Kinder. Faszination Fliegen" gestartet

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Nachwuchsförderung für den Luftfahrtstandort Hamburg

    Hamburg, 13. Februar 2008 - Erfolgreicher Auftakt der Kindervorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen": Jeder Platz im Hörsaal der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) war besetzt. Aufmerksam haben die 8 bis 12-jährigen Luftfahrtexperten heute Nachmittag während der Vorlesung zugehört, Fragen beantwortet und Experimente bestaunt. Fünf weitere Vorlesungen und der Praxistag "Technik zum Anfassen" folgen noch.

    Die 200 Mini-Studenten haben sich von Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals erklären lassen, wie Flugzeuge, Zeppeline und Heißluftballons in der Luft bleiben. Wie viel Kraft in dieser Luft steckt, zeigte die Professorin in Experimenten. Eltern und Großeltern haben die Vorlesungen in zwei separaten Hörsälen live verfolgt. Beim Rahmenprogramm im Foyer der HAW Hamburg konnten die Mädchen und Jungen dann weitere Experimente rund um Luftreibung zum Teil selber durchführen. Sie haben Schlüsselanhänger und Modellflugzeuge hergestellt und Werkstoffe ertastet. Dabei holten sich die Kinder Ideen für den Wettbewerb, bei dem es darum geht, das eigene Traumflugzeug zu beschreiben, es zu malen oder auch eine Collage zu basteln. Große Trauben von Erwachsenen und Kindern bildeten sich an den Ständen der Qualifizierungsoffensive der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg, dem Nordmetall Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V. und der HAW Hamburg. Studenten und Experten aus der Praxis haben dort über Praktikums- und Berufsorientierungsangebote informiert sowie über Ausbildungs- und Studienangebote in der Hamburger Luftfahrtindustrie.

    Gunther Bonz, Staatsrat der Wirtschaftsbehörde: "Es freut mich, wie begeistert die Kinder bei der Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" mitmachen. Ganz früh wird hier den Schülerinnen und Schülern am Beispiel Luftfahrt vermittelt, wie spannend Wissenschaft und technische Berufe sein können. Viele Unternehmen in der Metropolregion können sich nur dann weiterentwickeln und expandieren, wenn es genug technische Nachwuchskräfte in der Stadt gibt. Und die zahlreichen faszinierten Teilnehmer von heute sind die qualifizierten Arbeitskräfte in der Luftfahrtindustrie von morgen. "

    Monika Bessenrodt-Weberpals, Vizepräsidentin der HAW Hamburg: "Naturwissenschaftliche Bildung ist so wichtig wie Lesen und Schreiben. Wir möchten Kinder und Eltern mit der Veranstaltungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" an der HAW Hamburg frühzeitig für die Natur- und Ingenieurwissenschaften begeistern. Lernen mit Hirn, Herz und Hand spricht alle an und ebnet den Weg in die technischen Berufe. Die hohe Quote der Mädchen von 37 Prozent, die in die Veranstaltung kommen, hoffen wir durch weitere gezielte Maßnahmen zur Nachwuchsförderung später für unsere ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge zu gewinnen.."

    "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" hat die Qualifizierungsoffensive Luft- und Raumfahrtindustrie im Rahmen der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg gemeinsam mit der HAW Hamburg entwickelt. Unterstützt wird die Veranstaltung von Airbus, Lufthansa Technik, Hamburg Airport, NORDMETALL, AGV Nord und der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg.

    Druckfähiges Fotomaterial von der ersten Vorlesung steht zur Verfügung.

    Die weiteren Vorlesungen auf einen Blick:
    Mittwoch, 20. Februar 2008: "Warum fliegt ein Flugzeug?" von Prof. Dr. Hartmut Zingel
    Mittwoch, 27. Februar 2008: "Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus?" von Prof. Werner Granzeier
    Mittwoch, 5. März 2008: "Leicht wie eine Feder, hart wie Stahl. Woraus besteht ein Flugzeug?" von Prof. Dr. Ulrich Huber
    Mittwoch, 12. März 2008: "Können Flugzeuge fühlen und denken?" von Prof. Dr. Stephan Pareigis
    Mittwoch, 19. März 2008: "Wie wird ein Flugzeug gebaut?" von Prof. Dr. Carlos Jahn
    Mittwoch, 26. März 2008: " Technik zum Anfassen" (Praxistag an mehreren Standorten)

    nitiative Luftfahrtstandort Hamburg

    PR Redakteurin, Heike Blume, Habichtstraße 41, D-22305 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 22 70 19-46, Fax: +49 (0)40 22 70 19-29, Mail: presse@luftfahrtstandort-hamburg.de

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Presse und Kommunikation
    Dr. Katharina Jeorgakopulos, Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg, Tel.: +49 (0) 40 428 75 -91 32, Fax: +49 (0) 40 428 75 -90 19, Mail: presse@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.technik-fuer-kinder.de
    http://www.haw-hamburg.de


    Images

    Luftfahrtinitiative Hamburg
    Luftfahrtinitiative Hamburg

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Luftfahrtinitiative Hamburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).