Vom Hackerparagrafen bis zur "Nacht der freien Filme"
Chemnitzer Linux-Tage 2008 folgen dem Motto "Freiheit dank Innovation"
Die Chemnitzer Linux-Tage am 1. und 2. März 2008 locken mit einem breiten Angebot zu Linux und Open Source. "Freies Wissen, Freie Kultur" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung. One Laptop per Child (OLPC), Linux4Africa und das OpenStreetmap Projekt sind Beispiele wie durch Freiheit Innovationen entstehen. Die Keynote von Shane Martin Coughlan, FTF Koordinator der Free Software Foundation Europe, beleuchtet Freie Software als Schlüsselparadigma in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Der Frage, ob der "Hackerparagraf" im Strafgesetzbuch die Freiheit einschränkt, geht der Rechtsanwalt Thomas Feil nach. Insgesamt stehen 100 Vorträge und Workshops im Programm (http://www.linux-tage.de). Wer darüber hinaus weitere Fragen während der Linux-Tage diskutieren möchte, kann sie bis zum 23. Februar 2008 für einen "Workshop on demand" einreichen.
Die Ausstellung Linux-Live wird von 60 Open Source Projekten und Unternehmen gestaltet. Die Stände sind nach den Themen "Anwendungen und Lösungen", "E-Learning und neue Medien", "Community, Distributionen und Betriebssysteme" gruppiert. Die neue Möglichkeit des Standsharings nutzen BlinkenArea, Open Source in der Medizin, eine Hochschulgruppe "Studenten für freie Kultur" Bamberg und das Rootlab-Projekt.
Im Programm finden sich weitere Schmankerln: Das Gentoo Projekt trifft sich zu einem Entwicklertreffen. Neben den LPI-Prüfungen werden erstmals Prüfungen zu BSD-Zertifikaten abgenommen. Der Zeichner Jojo hat für die Linux-Tage seinen Stift gezückt und wird mit neuen Beetlebum-Comics überraschen. Die "Nacht der freien Filme" beginnt am 1. März um 18 Uhr im "Club der Kulturen" auf dem Uni-Campus mit Ausschnitten aus dem Spielfilm "Route 66" (2004) des VEB Film Leipzig. Der Produzent Stefan Kluge wird zu Gast sein und Ausschnitte aus seinem Neuling zeigen. Die Filme und Kurzfilme sind unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht und haben erstaunlich hohe Download-Zahlen.
Für folgende Programmteile der Chemnitzer Linux-Tage ist eine Anmeldung notwendig: für Workshops, Praxis Dr. Tux, PGP-Keysigning, LPI- und BSD-Zertifikate und das Indoor-Camping bis zum Veranstaltungstag, für "Workshop on demand" bis zum 23. Februar. Der Eintritt kostet für beide Tage 5 Euro (ermäßigt: 3 Euro). Für Kinderanimation und Verpflegung sowie Pizza-Proxy für die Linux-Nacht ist gesorgt. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, gibt es Audio-Live-Streams. Das komplette Programm und viele weitere Infos von der Anreise bis zur Vorstellung der Sponsoren sind unter http://www.linux-tage.de zu finden.
Weitere Informationen gibt Annett Priemel, Fakultät für Informatik der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-31521, E-Mail annett.priemel@informatik.tu-chemnitz.de
http://www.linux-tage.de - Alles rund um die Chemnitzer Linux-Tage
Tux leuchtet hell: "Innovation dank Freiheit" ist das Motto der Chemnitzer-Linuxtage 2008.
Source: Grafik: TU Chemnitz/Nils Gemeinhardt, Rene Spandler
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).