idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2000 16:00

DGPs-Kongress: Wie wird man erfolgreicher Unternehmer?

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (26.09.00) Eine Unternehmerpersönlichkeit allein steht noch lange nicht für den Erfolg des Betriebs. Dies gilt insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen, stellten Psychologen der Universität Gießen fest. Seine Studie mit Mikro- und Kleinunternehmen in Europa, Südamerika und Afrika präsentierte Prof. Dr. Michael Frese heute beim 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena der Fachöffentlichkeit. Entscheidendes Gewicht messen die Gießener Wissenschaftler den weitsichtigen Handlungsstrategien der Unternehmenslenker bei.

    Wer sich, wie in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur häufig empfohlen, auf "Benchmarking" verlasse, also die erfolgreichen Ideen und Handlungsweisen von Konkurrenten übernehme, verhalte sich durchaus riskant. Auch könne ein Abwarten der Marktentwicklung den entscheidenden Vorsprung kosten. Vielmehr empfehlen die Psychologen aufwändige und detaillierte Strategieplanungen bis in die fernere Zukunft, so dass auch in kritischen Situationen klare Handlungsoptionen vorgezeichnet sind.

    So genannte proaktive Strategien seien deutlich erfolgversprechender als reaktive Handlungsweisen. "Diese psychologische Prozessvariable korelliert sogar höher mit Erfolg als ökonomische Einflussgrößen", stellte Freses Team fest. Es ist also besser, genau zu wissen, wohin die Fahrt gehen soll, als etwa ein hohes Startkapital in der Tasche zu haben.

    Auf der Basis ihrer Erkenntnisse über psychologische Handlungsstrategien für Unternehmer wollen die Gießener Wissenschaftler ein Weiterbildungsangebot für Manager initiieren und Banken und Venture-Capital-Geber beraten. Sie empfehlen, "dynamisch handlungsorientierte Aspekte" bei der Unternehmensförderung und -finanzierung in den Vordergrund zu stellen.

    Eine Langfassung des Pressebeitrags finden Sie unter dem externen Link; für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Michael Frese, Universität Gießen
    Tel.: 0641/9926-220, Fax: 9926049
    E-Mail: michael.frese@psychol.uni-giessen.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    E-Mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de/svw/devpsy/kongresse/presse/pressedgps2.html
    http://www.dgps-jena2000.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).