idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2000 16:47

Diplomarbeit der Hochschule Wismar in Wien ausgezeichnet

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Frau Dipl.-Ing. (FH) Berit Döscher, die im Mai diesen Jahres ihr Studium an der Hochschule Wismar beendete, wurde nun für ihre Diplomarbeit mit einem Geldpreis und einer zweitägigen Reise nach Wien inclusive Theaterbesuch ausgezeichnet. Der "Arbeitskreis Deutsche In Vitro Kulturen" lud Frau Döscher am 21. Und 22. September 2000 nach Wien zu seiner Jahreshaupt-versammlung ein, auf der Frau Döscher die Ergebnisse ihrer Arbeit, die anschließend angeregt diskutiert wurden, nochmals vortrug.

    Frau Döscher hat Verfahrens- und Umwelttechnik studiert; mit einem biotechnologischen Thema hat sie in ihrer Diplomarbeit untersucht, wie die gentechnische Übertragung von Erbinforma-tionen in die Nutzpflanze Raps optimiert werden kann. Für diesen sogenannten Gentransfer benutzt man ein im Boden lebendes Bakterium, dass quasi "weis", wie man Gene überträgt. Das Bakterium infiziert natürlicherweise Pflanzen, überträgt dann einen Teil seiner Erbinformation, damit die Pflanze Stoffe produziert, die das Bakterium verwerten kann. Der Forscher benutzt dieses Agrobakterium jetzt als Fähre, um ausgewählte Gene in die Pflanze einzuschleusen, damit die Pflanze neue Eigenschaften erhält. Bei der Nutzpflanze Raps geht es beispielsweise um eine Veränderung der Fettsäurezusammensetzung, so dass Rapsöl nicht nur für die Verwendung als Speiseöl geeignet ist. Gezielt und schneller als mit konventioneller Züchtung ist es mit der Gentechnik möglich, den nachwachsenden Rohstoff Raps so zu optimieren, dass das Rapsöl z. B. als Schmiermittel, in Farben und Lacken und modifiziert als Biodiesel eingesetzt werden kann. Bei der Genübertragung durch das Bakterium benutzt man Pflanzenstücke, die auf einem Nährmedium angezogen werden (=in vitro) und die anschließend wieder zu ganzen Pflanzen regeneriert werden.

    Nach Wien fuhr Frau Döscher zusammen mit Frau Dr. Karin Sonntag von der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturplanzen in Groß Lüsewitz, die am dortigen Institut die Durchführung der Arbeiten betreute. Prof. Dr. Manfred Sellner, Lehrgebiet Biotechnologie, von der Hochschule Wismar freute sich über die Würdigung der Leistung seiner Diplomandin. Er wies auf die gute Zusammenarbeit bei der Durchführung dieser Diplomarbeit mit der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Groß Lüsewitz hin. Biotechnologie stellt eine Schlüsseltechnologie dar, die insbesondere auch in Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben wird. Nicht zuletzt unterstreiche der Preis für die Diplomarbeit von Frau Döscher aber auch das hohe Niveau der Ausbildung an der Hochschule Wismar.

    Klaus Schimmel
    Pressesprecher


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).