idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2000 09:14

Würzburger Pharmazeuten bringen "den Hager" auf Vordermann

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    "In 'Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis' soll der Apotheker alles finden, was er für den wissenschaftlichen-technischen Beruf zu wissen bedürfte". So war vor über 125 Jahren das Ziel, das sich der Apotheker Hans Hermann Julius Hager gesetzt hatte. Dieses Ziel wird auch heute noch verfolgt: An der Universität Würzburg gibt es seit kurzem wieder ein "Hager-Büro", das an der Aktualisierung des Handbuchs arbeitet.

    Die fünfte und damit jüngste Auflage des "Hager" wurde 1998 erstellt: In dem auf 15 Bände mit je 1.000 Seiten angewachsenen Handbuch sind Waren und Dienste, das heißt Krankenpflege, Verbands-, Pflanzenschutz- und Kindernährmittel beschrieben. Fast lehrbuchhaft dargestellt werden Methoden der pharmazeutischen Technologie und Analytik. Die Gifte sind in alphabetischer Reihenfolge mit ihren chemischen, physikalischen und toxikologischen Eigenschaften aufgelistet. Gleich fünf Bände befassen sich mit den "Drogen", wobei die Pharmazeuten darunter keine Rauschgifte verstehen, sondern Arzneipflanzen, welche aus botanischer und pharmakologischer Sicht beschrieben werden; ebenso füllen die chemisch definierten Arzneistoffe, die chemisch, physikalisch und pharmakologisch-toxikologisch ausführlich charakterisiert sind, fünf Bände. Alle Arzneibücher dieser Welt haben Eingang in den "Hager" gefunden.

    "Es gibt wohl kaum ein anderes Werk, das so umfassend über die wissenschaftliche Pharmazie informiert", so die Würzburger Pharmazeutin Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, an deren Lehrstuhl das vom Springer-Verlag geförderte "Hager-Büro" eingerichtet wurde. Aber die pharmazeutische Wissenschaft sei stets im Fluss, und so wundere es nicht, dass nach dem Erscheinen des letzten Bandes der jüngsten Auflage (1998) schon heute wieder über die Aktualisierung nachgedacht wird: Dabei sollen neue Arzneistoffe beschrieben und neue Anwendungen von Arzneipflanzen berücksichtigt werden.

    Prof. Holzgrabe: "Es versteht sich, dass ein solches Werk, das ständig im Fluss ist, elektronisch verarbeitet wird, so dass man nicht ständig 15 Bände oder mehr neu drucken muss." Auch diese Arbeit werde an der Universität Würzburg erledigt, und zwar im Arbeitskreis von Prof. Dr. Jürgen Albert am Institut für Informatik.

    Und für wen ist der Hager, der große Brockhaus der Pharmazie? Ursprünglich sollte er nur für den Apotheker in der Offizin eine wissenschaftliche Informationsquelle sein. Da er aber eine wahre Fundgrube für alle Arten von Fakten ist, nutzt ihn der Apotheker in der Hochschule, der Industrie, der Verwaltung oder wo auch immer er tätig ist. Aber auch für Ärzte ist er eine unerschöpfliche Informationsquelle.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, T (0931) 888-5461, Fax (0931) 888-5494, E-Mail:
    holzgrab@pharmazie.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).