idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2008 13:00

Was ist das Gehirn?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Seminar am 22. und 23. Februar im Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg / Presse und Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen

    Die gegenwärtige Diskussion in der Hirntheorie entzündet sich vorwiegend an der Frage, wer denn nun der "Herr im Hause" ist - das menschliche Individuum oder das Gehirn?

    Das Seminar "Was ist das Gehirn?" am 22. und 23. Februar 2008 im Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet zwei Zugänge zu dieser Frage, die sich als zueinander komplementär erweisen dürften: Die Referenten Professor Dr. Dr. Thomas Fuchs, Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, und Dr. Hans Jürgen Scheurle, Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin, stellen das Gehirn als "Beziehungsorgan" dem Gehirn als "Schrittgeberorgan" gegenüber. Die beiden neuen Bücher der Referenten sind Grundlage der Diskussion.

    "Beziehungsorgan" oder "Schrittgeber"?

    Den Autoren ist gemeinsam, dass sie das Individuum nicht im Inneren des Gehirns, sondern im Ganzen des Leibes und seiner Umwelt beheimatet sehen. Dabei sind die Ausgangspunkte verschieden: Der so genannte phänomenologische Ausgangspunkt bei Fuchs sieht das Gehirn als ein "Beziehungsorgan", dessen Funktionen eine Integration der unterschiedlichen Ebenen des Organismus im Zusammenspiel mit der Umwelt leisten. Sie ermöglichen damit seelisches Erleben, ohne dass dieses im Gehirn zu lokalisieren wäre.

    Der physiologische Ausgangspunkt bei Scheurle konzipiert das Gehirn als differenziertes Schrittgeberorgan, das die Leistungen des Individuums ermöglicht, seine Funktionen fördert oder hemmt, ohne sie aber zu steuern.

    "Das Gehirn ist nur ein Teil des Ganzen, der dem Organismus nicht als Steuerungsorgan oder Hirncomputer hierarchisch übergeordnet werden darf", sind sich beide Autoren einig.

    Wer ist es eigentlich, der denkt, fühlt und handelt?

    Wie ist das Verhältnis von Gehirn und Organismus so zu begreifen, dass es die Präsenz des menschlichen Ich ermöglicht? Was ist der Ort oder Träger des Bewusstseins? Wer ist es eigentlich, der denkt, fühlt und handelt? Und welche Konsequenzen haben die dargestellten Konzepte für die Frage der Willensfreiheit?

    Die beiden Referenten laden Pressevertreter, Kollegen, Studenten und die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und diese aktuellen Fragen zu diskutieren.

    Seminar: "Was ist das Gehirn?"
    22. 2. 2008, 15 Uhr bis 19 Uhr, 23. 2., 9.30 Uhr bis 13 Uhr
    Bibliothek im Zentrum für Psychosoziale Medizin, Thibautstraße 2,
    69115 Heidelberg

    Anmeldung bei:
    Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs
    Tel.: 06221 / 56 4422
    E-Mail: thomas.fuchs@med.uni-heidelberg.de

    Unkostenbeitrag: 20 Euro

    Weitere Informationen zum Programm (PDF-Download):
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/was_ist_das_gehirn.pdf

    Programmflyer (PDF-Download):
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/Seminar-Gehirn-Fuchs-Scheurle_01.pdf

    Behandelte Bücher:
    Thomas Fuchs:
    "Das Gehirn - ein Beziehungsorgan"
    Eine phänomenologisch-ökologische
    Konzeption
    Kohlhammer, Stuttgart, Dezember 2007.

    Hans Jürgen Scheurle:
    "Hirnfunktion und Willensfreiheit" -
    Eine minimalistische Hirntheorie
    vas - Verlag für akademische Schriften,
    Frankfurt, Dezember 2007.

    Kontakt für Journalisten:
    Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
    Tel.: 06221 / 56 4422
    E-Mail: Thomas.fuchs@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/was_ist_das_geh...
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/Seminar-Gehirn-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).