idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2008 08:36

Projekt zur Erforschung neuer Therapieansätze bei Hautkrebs wird gefördert

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Univ.-Prof. Dr. med. Martin Leverkus, Stiftungsprofessor an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Magdeburg, wurde mit einem Forschungsförderungspreis in Höhe von 20.000 Euro vom Deutschen Hautforschungszentrum (DHFZ) ausgezeichnet. Mit der für ein Doktoranden-Stipendium ausgelobten Summe wird ein Projekt des 42-jährigen Arztes und Wissenschaftlers zur Untersuchung der Regulation des programmierten Zelltodes (Apoptose) von Zellen des schwarzen Hautkrebses unterstützt. Diese Erkenntnisse könnten perspektivisch zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien führen.

    Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll die Bedeutung eines zellulären Oberflächenrezeptors, der als Todesrezeptor TRAIL-R1 bezeichnet wird, erforscht werden. Der TRAIL-R1 wird durch den so genannten Todesliganden TRAIL (ein von verschiedenen Zellen produziertes Eiweiß) aktiviert und vermittelt den programmierten Zelltod von Zellen des schwarzen Hautkrebses (malignes Melanom). Allerdings zeigen sich zahlreiche Tumoren resistent gegenüber diesem Zelltod-auslösenden Signal. Die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Resistenz werden im Rahmen des Projektes detailliert untersucht. Langfristig erhofft sich Prof. Leverkus, mit den Ergebnissen der Untersuchungen zur Entwicklung besserer Behandlungsmöglichkeiten für fortgeschrittene Formen des schwarzen Hautkrebses beizutragen. So könnten gegenwärtig von verschiedenen Pharmafirmen entwickelte Aktivatoren dieser Signalwege zukünftig zur Therapie des malignen Melanoms eingesetzt werden.

    Das Deutsche Hautforschungszentrum wurde als ein neues Instrument für die Förderung der Dermatologischen Forschung gegründet, zusammen mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, industriellen Stiftern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft und verschiedenen Forschungsinstituten zur weiteren zentrierten Förderung von Spitzenforschung in Deutschland, ähnlich aufgebaut auch wie das Deutsche Rheuma Forschungszentrum. Vorsitzender ist Prof. Günter Stock, Präsident der Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg.


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Personnel announcements
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).