idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2008 13:41

Bluttest könnte Erleichterung für Emphysempatienten bringen

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Australische Wissenschaftler haben erfolgreich einen Bluttest erprobt, der Emphysempatienten hilft, schwere Hustenanfälle zu vermeiden.

    In einer zweijährigen Studie untersuchten die Forscher der University of Melbourne und des Royal Melbourne Hospitals Auslöser für akute Schübe bei Lungenkrankheiten wie Emphysemen und schwerer Bronchitis. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch Einsatz eines Bluttests zum Nachweis des Proteins SAA, siebzig Prozent der überwachten Patienten Krankenhausaufenthalte, die sonst mit schweren Schüben einhergehen, vermeiden konnten.

    Das Protein SAA - Serum Amyloid A - wurde bereits als Biomarker für die Verschlechterung des Gesundheitszustandes von Emphysempatienten vermutet. Im Rahmen der Studie wurde der SAA-Gehalt im Blut der Patienten vor, während und nach entsprechenden Krankheitsschüben und Hustenanfällen gemessen. Die Untersuchung der Blutproben hat gezeigt, dass der SAA-Gehalt im Blut während eines Schubes erhöht war und mit Abklingen des Schubes wieder abfiel. Das Protein wird Ärzten und Patienten helfen, die teilweise lebensbedrohlichen Schübe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein Großteil der Schübe kann so zu Hause oder unter Aufsicht eines Allgemeinmediziners behandelt werden. Krankenhausaufenthalte sind deutlich seltener erforderlich.

    Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Forschungsergebnisse zu einem vom Patienten durchführbaren Bluttest führen, wie dieser bereits für Diabetiker möglich ist. In weiteren Untersuchungen soll darüber hinaus geprüft werden, ob SAA nicht nur Marker sondern auch eine Ursache für Emphyseme sein könnte.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).