idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2008 11:52

UDE: AmtDirekt - Intelligentes System für bundeseinheitliche Auskunft 115

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Die Idee ist mehr Bürgerservice, die drei Ziffern sind leicht zu merken: Unter 115 sollen Anrufer künftig die bundesweite Behörden-Auskunft an der Strippe haben. Egal, von wo aus sie anrufen oder welches Amt in welcher Kommune sie auch erreichen wollen. An der Umsetzung dieser Idee wird bereits in mehreren Projekten gearbeitet. Eine viel versprechende Lösung liefert der Lehrstuhl "Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement" der Universität Duisburg-Essen (UDE). AmtDirekt heißt der griffige Titel, den das Team um Prof. Dr. Frank-Dieter Dorloff seinem innovativen Konzept gegeben hat. Auf der Computermesse CeBIT (4.-9. März) stellen die UDE-Wissenschaftler ihre mit Praktikern aus Kommunen erarbeitete Software vor.

    Die Entwicklung einer bundesweiten Behördenauskunft ist technisch besonders anspruchsvoll. Neben der Fülle an Informationen, die verarbeitet und bereitgestellt werden müssen, gibt es unterschiedliche Call-Center- oder Content-Management-Systeme, die Kommunen bzw. Behörden nutzen. "Hier liegt der große Vorteil von AmtDirekt", sagt Prof. Dorloff. "Unsere Entwicklung lässt sich schnell und mit geringem Aufwand einrichten, in nahezu alle gängigen Anwendungen und Systemlandschaften integrieren und kostengünstig betreiben. Denn sie setzt auf OpenSource-Technologien und muss nicht großartig gepflegt werden. Schon kurz nach Installation liefert AmtDirekt verlässliche Auskünfte über die Dienstleistungen aller am Projektverbund beteiligten Kommunen."

    Bei der Entwicklung von AmtDirekt konnten die UDE-Wissenschaftler auf ihre zahlreichen Projekte mit Kommunen sowie ihre langjährigen Erfahrungen bei der Konzeption und der praktischen Umsetzung von E-Business-Standards zurückgreifen. Unter Nutzung von intelligenten Methoden aus dem Feld der Wissensrepräsentation und der semantischen Technologien haben sie dann ein Modell zur standardisierten Beschreibung kommunaler Dienstleistungen entwickelt. Dabei kommen neben allgemein akzeptierten technischen Verfahren wie WebServices auch so genannte Ontologien zum Einsatz. Diese erlauben es, auch komplexe Informationen anwendergerecht zu strukturieren und standardisiert bereitzustellen.

    Auf der CeBIT ist das Team um Prof. Dorloff am Stand "Innovationsland NRW", Halle 9, C16, zu finden. Das Projekt stellen die Wissenschaftler außerdem in einem Vortrag auf dem Public Sector Parc-Forum, Halle 9, Stand A76, vor. Termin: Donnerstag, 6. März, 11:30 Uhr.


    Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Frank-Dieter Dorloff, frank.dorloff@uni-due.de, Tel. 0201/183-4083, Veit Jahns, veit.jahns@uni-due.de, Tel. 0201/183-4085


    More information:

    http://www.bli.uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).