idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2008 13:02

Erfolgreich in Metropolregionen kooperieren

Christian Schlag Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Studie benennt Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit in den großen Wirtschaftsräumen der neuen Länder am Beispiel der Metropolregion Sachsendreieck

    Metropolregionen als funktional verflochtene Ballungsgebiete sind Wachstumszentren von europaweiter Bedeutung. Sie übernehmen wichtige Funktionen für die nationale und internationale Entwicklung: für Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, die Gewährleistung der weltwirtschaftlichen Integration und für den internationalen kulturellen Austausch. Als großräumige Verantwortungsgemeinschaften sollen sie zudem die regionale Entwicklung voranbringen und für den regionalen Ausgleich von starken und schwachen Teilregionen sorgen.

    Die als Heft 54 der Schriftenreihe "Werkstatt: Praxis" erschienene Studie aus dem Forschungsprogramm "Aufbau Ost" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) untersuchte die ostdeutschen Metropolregionen und insbesondere die Metropolregion Sachsendreieck. Polyzentrale Metropolregionen wie das Sachsendreieck bestehen aus mehreren Kernstädten sowie Räumen zwischen diesen Städten, so dass ein Nebeneinander von urbanen, suburbanen und ländlichen Gebieten existiert.

    Im Mittelpunkt der Untersuchung standen

    o die Bedeutung und die Rolle dieser Regionen für die Entwicklung der ostdeutschen Länder,
    o die Vor- und Nachteile einer polyzentralen Struktur und
    o die Entwicklung ausgewählter Handlungsfelder und -strategien für die metropolitane Zusammenarbeit.

    Das Heft analysiert und bewertet die Entwicklungsperspektiven von Berlin-Brandenburg und dem Sachsendreieck nach Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken und benennt Entwicklungsmöglichkeiten für beide Regionen. Zudem werden für acht Handlungsfelder inhaltliche Schwerpunkte - etwa die Aufgaben Verkehr, Bildung und Wissenschaft - und deren kooperative Bearbeitung im Sachsendreieck vorgestellt.

    Die Studie stellt anhand von fünf Szenarien dar, wie sich die Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion Sachsendreieck fortentwickeln lässt. Weiterer Schwerpunkt sind die Kooperationsmöglichkeiten des Sachsendreiecks im europäischen Rahmen. Umfangreiche Handlungsempfehlungen runden das Heft ab.

    Wegen der Einordnung der Entwicklung der ostdeutschen Metropolregionen in die gesamtdeutsche Metropolregionsentwicklung und der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere polyzentrale Metropolregionen auch in Westdeutschland ist die Studie von allgemeinem Interesse.

    Metropolregionen - Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation, Werkstatt: Praxis Heft 54, Hrsg.: BMVBS/BBR, Bonn 2008
    ISBN: 3-87994-954-0

    Weitere Informationen zu Inhalt und Bezug:
    http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/WP/2008/heft54.html

    Rezensionsexemplare können angefordert werden bei christian.schlag@bbr.bund.de

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
    Dr. Horst Lutter
    Referat I 1 - Raumentwicklung
    Tel: +49(0)22899.401-2312
    Fax: +49(0)22899.401-2356
    E-Mail: horst.lutter@bbr.bund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).