idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2008 16:41

Öffentliche und private Finanzierung von Hochschulbildung: Im sozialen Gleichgewicht?

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Derzeit wird die Debatte über Finanzierung von Hochschulbildung von den Themen Studiengebühren, Studienkredite und BAföG dominiert. Will man jedoch ganz genau wissen, wie die finanzielle Belastung auf Studierende und ihre Eltern einerseits und die öffentliche Hand andererseits verteilt ist, müssen alle Aspekte mit in die Betrachtung einbezogen werden.

    Ergänzen sich die öffentlichen Unterstützungsleistungen - von BAföG bis Steuererleichterungen - so sinnvoll, dass unterm Strich ein sozialer Ausgleich geschaffen wird? Wie sieht das in Deutschland aus - und wie in anderen Ländern? Mit Fragestellungen rund um dieses Themenfeld hat sich die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in 2007/08 gemeinsam mit fünf Partnerinstitutionen aus den Niederlanden, England, Norwegen, der Tschechischen Republik und Spanien im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekts "Public/private funding of higher education: a social balance" befasst.

    Nun liegen die Ergebnisse des Projektes vor und sollen am 28./29. Februar auf einer internationalen Konferenz in Berlin vorgestellt werden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit internationalen und nationalen Experten, u.a. von OECD, UNESCO, BMBF, DSW/ECStA, EUROSTUDENT, ESU und DAAD, soll erörtert werden, inwieweit unterschiedliche Ansätze der Kostenaufteilung sich auswirken können auf:

    * Effizienz und Effektivität von Hochschulsystemen
    * Chancengleichheit beim Hochschulzugang und im Studium
    * Mobilität von Studierenden

    Der Vergleich zwischen verschiedenen Ländern Europas gibt Aufschlüsse darüber, welche Unterschiede hinsichtlich der Kostenaufteilungs-Modelle bestehen. Damit werden auch wesentliche strukturelle Bedingungen sozialer Selektion innerhalb eines Landes leichter zu durchschauen.

    Konferenzsprache ist Englisch. Die Konferenz findet im Centre Monbijou (Oranienburger Str. 13/14) in Berlin-Mitte statt. Nähere Informationen sind unter http://www.his.de/cost-sharing zu finden. Unter dieser Web-Adresse ist auch der Ergebnisbericht zum Projekt als kostenloser Download verfügbar. Außerdem können gedruckte Exemplare des Berichts bei HIS (gray@his.de) angefordert werden.

    Bei Interesse an dieser Konferenz wenden Sie sich bitte an
    Astrid Schwarzenberger
    schwarzenberger@his.de
    Tel. +49 (0)511 - 12.20.456
    HIS Hochschul-Informations-System GmbH
    Goseriede 9
    30159 Hannover

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    hafner@his.de
    Tel. +49 (0)511 - 12.20.290

    Susanne Hermeling
    hermeling@his.de
    Tel. +49 (0)511 - 12.20.384


    More information:

    http://www.his.de/pdf/23/CSProject_outline_HIS_website.pdf - Kurzübersicht zum Projekt
    http://www.his.de/pdf/23/CSProject_full_report.pdf - Ergebnisbericht zum Projekt


    Images

    Die Konsequenzen unterschiedlicher Ansätze der Kostenaufteilung für die Hochschulbildung
    Die Konsequenzen unterschiedlicher Ansätze der Kostenaufteilung für die Hochschulbildung

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Die Konsequenzen unterschiedlicher Ansätze der Kostenaufteilung für die Hochschulbildung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).