idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2008 09:01

Funktionelle Säfte: Forscher der Uni Kiel arbeiten mit Schwartauer Werken am optimalen Mix

Sabine Recupero Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Innovationsstiftung Schleswig-Holstein

    Sekundäre Pflanzenstoffe beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und senken das Krebsrisiko. Forscher der Uni Kiel untersuchen jetzt, wie der gesundheitliche Nutzen dieser Wirkstoffe durch gezielte Kombination gesteigert werden kann. In Zusammenarbeit mit den Schwartauer Werken soll in einem vom Land Schleswig-Holstein und der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein geförderten Projekt ein funktioneller Saft entstehen, der auch Obst- und Gemüsemuffel eine gesunde Ernährung erleichert.

    Fünf Portionen Obst oder Gemüse am Tag empfehlen Ernährungsexperten, das entspricht einer Tagesaufnahme von rund 600 Gramm. Davon seien die Deutschen mit im Schnitt nur 350 Gramm weit entfernt, sagt Prof. Dr. Gerald Rimbach, Direktor des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Uni Kiel. Dabei belegen zahlreiche Studien: Wer öfter zu Obst und Gemüse greift, erkrankt seltener an Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Warum das so ist, diesem Rätsel sind Forscher seit dem Auffinden sekundärer Pflanzenstoffe auf der Spur. Unter diesem Begriff fasst man eine Vielzahl an chemischen Verbindungen zusammen, die Pflanzen produzieren und die für ihren primären Stoffwechsel keine Bedeutung haben. Wohl aber für ihr Überleben: Denn im Boden verwurzelt können Pflanzen nicht weglaufen. Nicht vor intensiver Sonneneinstrahlung, nicht vor Schädlingen, Viren, Bakterien oder Pilzen. Also stellen sie beispielsweise ihren UV-Schutz selbst her oder produzieren Abwehrstoffe gegen Fressfeinde.

    Mehr als 100.000 sekundäre Pflanzenwirkstoffe gibt es nach Schätzungen, von einigen ist der gesundheitsfördernde Effekt beim Menschen bereits bekannt. Die Palette der Wirkungen ist eindrucksvoll und reicht von antioxidativen Effekten über entzündungshemmende Eigenschaften bis hin zur Regulierung von Blutdruck, Blutzucker oder Cholesterinspiegel. Einen kleinen Haken hat die Sache jedoch: "Keine Substanz kann alles", sagt Rimbach. Deswegen raten Experten bisher allgemein dazu, Obst- und Gemüse stets bunt zu mischen statt fünf Äpfel am Tag zu verzehren.

    Wie sich mit einer gezielten Kombination der pflanzlichen Helfer der gesundheitliche Nutzen für den Menschen steigern lässt, das untersucht das Team des Kieler Professors jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt mit den Schwartauer Werken. "Sollte es gelingen, auf der Basis der geplanten Studie innovative Konzepte für gesunde Lebensmittel etablieren zu können, könnte ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geleistet werden", sagt Rimbach. Diese Einschätzung hat das Kieler Wirtschaftsministerium und die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) überzeugt. Sie unterstützen das Vorhaben mit 120.000 Euro aus ihrem Förderprogramm "Hochschule - Wirtschaft - Transfer" (HWT).

    Bei der Suche nach dem optimalen Mix richtet sich das Augenmerk nicht nur auf das präventive Potenzial der Wirkstoffe. Auch Fragen der Sensorik und Stabilität sind zu klären, wenn am Ende ein funktioneller und gut schmeckender Saft entstehen soll. Gerade in diesem Bereich wollen die Schwartauer Werke, mit rund 800 Beschäftigten Schleswig-Holsteins größtes Nahrungsmittelunternehmen, ihre Kompetenz einbringen.

    Nicht zuletzt dank neuer Obstgetränke konnte das Unternehmen 2006 ein zweistelliges Umsatzwachstum verzeichnen. "Wir werden künftig noch stärker auf derartige Produkte setzen"", sagt Geschäftsführer Heinz von Kempen. "Für uns ist dieses Projekt sehr bedeutsam." Mit einer Humanstudie wollen die Forscher am Ende des Projektes belegen, dass die von ihnen zusammengestellte Mixtur sekundärer Pflanzenstoffe den erwünschten Beitrag zur Gesundheit leistet. Und wer weiß: Ein ernährungsphysiologisch optimierter Saft hilft vielleicht manchem Obst- und Gemüsemuffel auf die Sprünge.


    More information:

    http://www.foodsci.uni-kiel.de - Internetseite der Abteilung Lebensmittelwissenschaft des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Uni Kiel
    http://www.i-sh.org/hwt - Informationen zum Förderprogramm HWT


    Images

    Links und Mitte: Dr. Sebastian Portius und Heinz von Kempen, Geschäftsführung der Schwartauer Werke, 2.v.l.: Prof. Dr. Gerald Rimbach, v.r.n.l.: Minister Dietrich Austermann und ISH-Vorstand Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, bei der Übergabe des Förderbescheides in Bad Schwartau
    Links und Mitte: Dr. Sebastian Portius und Heinz von Kempen, Geschäftsführung der Schwartauer Werke, ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Links und Mitte: Dr. Sebastian Portius und Heinz von Kempen, Geschäftsführung der Schwartauer Werke, 2.v.l.: Prof. Dr. Gerald Rimbach, v.r.n.l.: Minister Dietrich Austermann und ISH-Vorstand Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, bei der Übergabe des Förderbescheides in Bad Schwartau


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).