idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2000 13:58

Auch in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Mehr Studierende an der Uni Essen

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Bereits zu Beginn des Studienjahres 1999/2000 hatte sich die Zahl der Studienanfänger im Vergleich zum Vorjahr an der Universität Essen leicht erhöht. Dieser Trend setzt sich mit überraschender Deutlichkeit fort - das zeichnete sich jedenfalls am Ende der zweiten Einschreibungswoche an der Hochschule ab. Drei Wochen vor Einschreibungsende hatten sich bereits 2 006 "Neue" immatrikuliert. Zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres waren es 1 765.

    Besonders erfreulich ist der deutliche Anstieg in den Fächern, die seit Jahren nicht auf der Hitliste der Studienbewerber stehen und in denen sinkende Absolventenzahlen bereits einen akuten Nachwuchsmangel bei den Jung-Akademikern heraufbeschworen haben. Die Chemie und die Physik, aber auch der Studiengang Maschinenbau können sich offensichtlich stabilisieren. Die Zahlen: in der Chemie 58 Einschreibungen gegenüber 37 zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres, in der Physik 43 Einschreibungen gegenüber 32 im Oktober 1999 und im Maschinenbau 60 Einschreibungen gegenüber 38. Für das Bauingenieurwesen in Essen haben sich bislang 116 Studienanfänger entschieden - 91 waren es zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr.

    Erfreulich ist auch die Entwicklung in den jungen Bachelor-Studiengängen. 108 Einschreibungen wurden bislang für die Volkswirtschaftslehre gezählt und bereits 52 in dem erst vor einem Monat genehmigten Systems Engineerig, wo die Hochschule den Bewerbern im Wintersemester 2000/01 gerade 80 Studienplätze zur Verfügung stellen kann. Erschöpft werden die Kapazitäten an der Uni Essen auch in den Numerus clausus-Fächern Medizin (162 Plätze), Betriebswirtschaftslehre (318), Wirtschaftsinformatik (246), Ökologie (78), Pädagogik (100), Landschaftsarchitektur (75), Sozialarbeit (88) und Sozialpädagogik (42) sowie in den Lehramtsfächern für die Primarstufe (144) und Biologie für die Sekundarstufe II (41). Und auch im Magisterstudiengang Kommunikationswissenschaft und im Ergänzungsstudiengang Erziehungswissenschaft; Planung und Beratung im Sozialwesen ist die Nachfrage voraussichtlich größer als das Angebot. Für beide Fächer gibt es einen Orts-NC. In der Kommunikationswissenschaft liegt er bei 76, im Ergänzungsstudiengang bei 60 Plätzen.

    Redaktion: Monika Rögge, Telefon (02 01) 1 83-20 85


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).