Achtung: Termin für das Pressegespräch: Mittwoch, 5. März, 13.15 Uhr, Raum 304
(Heidelberg/Köln/Berlin 28.2.2008)
Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung -
Fachtagungvom 5. bis 7. März 2008 in Heidelberg
Wie wirken Multifamilientherapie und Multisystemtherapie? Was kann eine computergestützte Analyse von Therapieprozessen leisten? Welche Ansätze verfolgt die systemische Organisationsforschung? Das sind Fragen, mit denen sich die Tagung "Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsberatung" vom 5. bis 7. März 2008 in Heidelberg befasst.
Veranstalter der Tagung ist das Institut für Medizinische Psychologie der Universitätsklinik Heidelberg. Unterstützt wird die Tagung durch die der Systemischen Gesellschaft (SG), Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF), Köln.
Die Tagung führt zum vierten Mal systemisch orientierte Forscher und Forscherinnen in Heidelberg zusammen, die ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen Systemische Therapie, Organisationsentwicklung, Schulentwicklung, Pädagogik und Beratung präsentieren.
In den Hauptvorträgen geht es um Forschung aus den Arbeitsfeldern zur "Multi Systemic Therapy" (Professor Charles Borduin, University of Missouri) zu Multi-Familien-Therapien (Eia Asen, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, London), zur systemischen Organisationsforschung und zur Schulentwicklung (Leadership Academy, Österreich) sowie um die Systemische Therapie in anderen Kulturen (China und Israel).
Leiter der Tagung ist Professor Dr. Jochen Schweitzer, Universität Heidelber und Vorsitzender der DGSF. Erwartet werden rund 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Hinweis zum Pressegespräch:
Am Mittwoch, dem 5. März 2008, 13.15 Uhr, wird ein Pressegespräch zur Tagung angeboten. Teilnehmen werden Charles Borduin (Multi Systemic Therapy), Eia Asen (Multi-Familien-Therapie), Cornelia Oestereich (Erste Vorsitzender der Systemischen Gesellschaft) und als Gastgeber Jochen Schweitzer.
Tagungsort:
Institut für Medizinische Psychologie, Bergheimer Straße 20 (linker Eingang), 69115 Heidelberg.
Pressegespräch:
13.15 Uhr, Raum 304 (Dachgeschoss).
Bitte melden Sie sich, auch für die Teilnahme an der Tagung, im Tagungssekretariat an bei Frau Susanne Richter telefonisch unter 06221-56 81 51 oder per E-Mail unter susanne.richter@med.uni-heidelberg.de.
Fragen richten Sie bitte an den Leiter der Tagung, Prof. Dr. Jochen Schweitzer.
Telefon 06221-56 81 51 (oder 06221-56 81-51/-53).
Expertenvermittlung und Fragen zu den Mitveranstaltern, SG und DGSF, organisieren auch:
Franziska Becker, Geschäftsführerin der SG, Telefon 030-53 69 85 04, E-Mail fbecker@systemische-gesellschaft.de, www.systemische-gesellschaft.de sowie
Bernhard Schorn, Geschäftsführer der DGSF, Telefeon 0221-613133, E-Mail schorn@dgsf.org, www.dgsf.org.
(verantwortlich: Bernhard Schorn, DGSF, Christophstraße 31, 50670 Köln)
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/zpm/medpsych/Tagungsprogramm_Sys... (Tagungsprogramm)
http://www.systemische-gesellschaft.de/ (Systemische Gesellschaft)
http://www.dgsf.org (Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie)
Criteria of this press release:
Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).