idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/1998 00:00

Messung der Kontinentaldrift

Dr. Corinna Dahm-Brey Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Alfred-Wegener-Institut fuer Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

    Kontinentaldrift gemessen

    Am 15. April kehrt das russische Forschungsschiff "Akademik Boris Petrov" nach viermonatiger Expedition aus der Antarktis nach Bremerhaven zurueck.

    Deutsche und russische Wissenschaftler haben erneut gemeinsam Messungen zur Bestimmung der Kontinentaldrift auf der suedlichen Hemisphaere durchgefuehrt. Auf ein bis zwei Zentimeter genau bestimmten sie die Position von 24 Messstationen, die 1995 waehrend des Suedsommers in der Antarktis eingerichtet wurden. Durch die wiederholte Vermessung laesst sich nun die Bewegung der Kontinente Australien, Suedamerika und Afrika berechnen.

    Die Expedition wurde von Dr. Tilo Schoene vom Alfred-Wegener-Institut fuer Polar- und Meeresforschung (AWI) und Prof. Gleb Udintsev vom Vernadsky Institut in Moskau geleitet. An den Messungen mit dem Global Positioning System (GPS) auf der Suedhemisphaere beteiligten sich Arbeitsgruppen aus insgesamt vierzehn Nationen. An mehreren Punkten wurden auch seismologische Messungen zur Aufzeichnung von Erdbeben durchgefuehrt und eine unerwartet hohe Frequenz der Beben festgestellt. Ferner nutzten die Wissenschaftler die Expedition, um die Form und die Schichtung des Meeresbodens sowie das Erdschwerefeld zu vermessen.

    Die Untersuchungen sollen ueber laengere Zeit fortgesetzt werden, um den Einfluss der Kontinentaldrift auf das Klima und das Niveau des Meeresspiegels abzuschaetzen. Zu diesem Zweck wurden fest installierte GPS-Messstationen und automatische Pegelstationen eingerichtet, die den Wasserstand registrieren.

    An dem Verbundprojekt GAP (Geodetic Antarctic Project) des Bundesministeriums fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) sind neben dem AWI weitere deutsche Universitaetsinstitute aus Braunschweig, Dresden, Hannover, Karlsruhe und Muenchen mit eigenen wissenschaftlichen Programmen beteiligt.

    Bremerhaven, den 15. April 1998


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).