Der erste Workshop zum Design eines Mikrosatelliten der "Student Space Exploration & Technology Initiative (SSETI)" findet vom 9. bis zum 13. Oktober an der Universität Stuttgart statt. Die SSETI ist eine Initiative der europäischen Raumfahrtbehörde ESA, in der inzwischen über 400 Studierende und fast zwanzig Hochschulen aus dreizehn europäischen Ländern mitwirken. Ziel ist die Entwicklung, der Bau und der Betrieb von Mikrosatelliten bis hin zu einer Mondlandung. Planung und Kommunikation laufen über das Internet.
An der Universität Stuttgart sind zur Zeit 30 Studentinnen und Studenten beteiligt; unterstützt werden sie dabei von den Uni-Instituten für Raumfahrtsysteme, für Flugmechanik und Flugregelung, für Computeranwendungen und vom studentischen Selbsthilfeverein Selfnet. Hauptaufgaben der Stuttgarter Gruppe sind die Entwicklung des Antriebssystems, das Programm-Management und Unterstützung anderer Universitäten bei der Missionsanalyse. Im kommenden Wintersemester wird eine Gruppe der Stuttgarter Hochschule für Druck und Medien den Aufgabenbereich Marketing/Promotion übernehmen.
Beim aktuellen Stuttgarter Workshop geht es um die Fixierung der Missionsziele, Tests der Infrastruktur und der Kommunikationsmittel und den Entwurf des Satellitenprogramms bis zum Mond. Austragungsort sind die Computerräume des Instituts für Computeranwendungen auf dem Vaihinger Campus (Pfaffenwaldring 27); von dort aus kooperieren die Stuttgarter per Internet mit den anderen europäischen Gruppen.
Zeit: 9. bis 13.10.; täglich 9.00 bis 17.00
Ort: CIP-Pool im Untergeschoß des Gebäudes Pfaffenwaldring 27 (Nr. 108)
Weitere Informationen beim lokalen Studentenkoordinator, Jörg Schaefer,
schaefer@sseti.de oder Tel. 0179/5007643
sowie unter auf den Stuttgarter Webseiten: www.sseti.de und der Hauptseite der ESA: www.sseti.net oder per e-mail über info@sseti.de
SSETI, c/o Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart, Pfaffen-waldring 31, 70550 Stuttgart, Fax 0711/685-3596
http://www.sseti.de
http://www.sseti.net
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).