Dass der lange Arm der Mathematik bis in die Schachwelt hineinreicht, zeigt im Jahr der Mathematik ein Forschungsprojekt von Prof. Christian Hesse, Leiter des Instituts für Stochastik und Anwendungen der Universität Stuttgart. Hesse studiert mit mathematischen Methoden die so genannten "Kleine-Welt-Netzwerke".
Der von dem Psychologen Stanley Milgram geprägte Begriff beschreibt das Phänomen, dass in modernen Gesellschaften zwei beliebige Menschen auf der Erde über eine überraschend kurze Kette von Bekanntschaftsbeziehungen miteinander verbunden sind: Im Durchschnitt sind es etwa sechs. Hesse untersucht das Kleine-Welt-Phänomen beispielsweise am internationalen Netzwerk der Schachspieler. Diese gruppiert er so, dass Spieler A mit Spieler B verknüpft wird, wenn Spieler A Spieler B mindestens einmal in einer Turnierpartie besiegt hat. Trotz der großen Zahl von Knoten (das heißt Schachspielern) und der im Vergleich dazu geringen Zahl von Verknüpfungen ist die mittlere Weglänge zwischen zwei Knoten außerordentlich kurz. Es zeigt sich, dass auch das Schach-Netzwerk die Kleine-Welt-Eigenschaft besitzt. Hesse führt in diesem Zusammenhang die Fischer-Zahl ein, die für einen gegebenen Schachspieler den Abstand in diesem Netzwerk zum Schachgenie Bobby Fischer misst. Nach Hesses Untersuchungen besitzen überraschenderweise selbst mittelmäßige Vereinsspieler meist einstellige Fischer-Zahlen, können also eine kurze Kette von Gewinnpartien bis zu einem Sieg über Fischer konstruieren.
Durch sein kürzlich veröffentlichtes Buch "Expeditionen in die Schachwelt", das derzeit ins Englische und Spanische übersetzt wird, hat Hesse einen großen Bekanntheitsgrad in der Schachwelt erreicht. Jüngst wurde er zum internationalen Schachbotschafter der Schacholympiade 2008 ernannt. Im Rahmenprogramm dieses weltweit größten Schachereignisses wird Hesse einen Plenarvortrag zum Thema "Schach und Mathematik" halten.
Weitere Informationen bei Prof. Christian Hesse, Institut für Stochastik und Anwendungen, Tel. 0711 / 685-65343,
e-mail: christian.hesse@mathematik.uni-stuttgart.de.
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).