idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2008 09:12

Neuartiger HEG-Biofeedback-Sensor erweitert Therapiemöglichkeiten

Alexander Bach Öffentlichkeitsarbeit
MediTECH Electronic GmbH

    Anlässlich des diesjährigen Kongresses der "Biofeedback Foundation of Europe" in Salzburg stellte die Firma MediTECH Electronic GmbH erstmals einen neuartigen HEG-Biofeedbacksensor einem breiten Fachpublikum vor.

    Es handelt sich hierbei um einen HEG- Sensor der per Stirnband über dem Frontalhirn angebracht wird. Dieser 2-Kanal nIR (near Infrarot)-Sensor misst im Frontalcortex (in 1,5 cm Tiefe) partiell die Gehirn-Aktivitäten mit Hilfe von Infrarotstrahlung, die je nach Grad des Sauerstoffgehaltes des Blutes unterschiedlich reflektiert wird. Untersuchungen vor allem aus Nordamerika weisen dem HEG-Biofeedback die Fähigkeit zu, vor allem ADS-Kindern (Zappelphilipp und Träumsusel) zu verbesserter Selbstkontrolle und Konzentration zu verhelfen - auf Dauer ohne Medikamente.

    Was ist HEG? (Hemo-Encephalo-Graphie)
    Wenn ein bestimmtes Areal im Gehirn aktiviert wird, um eine diesem zugeordnete Aufgabe zu erfüllen, steigt die Durchblutung im jeweiligen Areal, um die Zufuhr von Sauerstoff, Glukose und anderen wichtigen Nährstoffen zu optimieren. Diese Aktivierung ist immer begleitet von einem klar erhöhten Zellstoffwechsel. Diese Veränderungen können - etwa mittels HEG - indirekt gemessen werden.

    Warum HEG- Biofeedback
    HEG-Biofeedback wird als besondere Form des Neurofeedback (EEG-basiertes Biofeedback) verstanden, da es auf der bewussten Kontrolle der Durchblutung und des Stoffwechsels im Gehirn basiert. Die Konditionierung der Klienten erfolgt nach den klassischen Prinzipien des Biofeedbacks (Rückmeldung von Körpersignalen).
    Der entscheidende Vorteil von HEG gegenüber klassischen Neurofeedback-Sensoren ist die schnelle, einfache und bewegungsunempfindliche Anwendung und Fixierung des Sensors. Im Gegensatz zu EEG-Biofeedback erfordert HEG-Biofeedback faktisch keine Vor- oder Nachbereitungszeit; die Anwendung ist frei von EEG-typischen Störungen und führt zu schnellen und für den Klienten nachvollziehbaren Konditionierungsprozessen. ADS-Patienten lernen so, die eigene Aufmerksamkeit und Konzentration gezielter zu steuern - hier entsteht neue Hoffnung für den Zappelphilipp. Die bewegungsunempfindliche Anwendung des HEG-Sensors eröffnet natürlich auch für alle anderen Biofeedback-Therapien, z.B. im Bereich der Behandlung von Kopfschmerzen oder der Depressionen, bei denen die Aktivierung des Frontalhirns eine Rolle spielt, neue Möglichkeiten.


    More information:

    http://www.meditech.de


    Images





    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).