idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2008 13:44

Produktionsverlagerungen rückläufig

Bernd Müller Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Der Standort Deutschland ist wieder attraktiv: Deutsche Unternehmen verlagern ihre Produktion nicht mehr so häufig ins Ausland. Und jeder vierte bis sechste Betrieb kehrt zurück, weil Einbußen bei Qualität und Flexibilität die erhofften Einsparungen bei den Lohnkosten auffressen.

    Der Produktionsstandort Deutschland scheint wieder attraktiver zu werden: Nur 15 Prozent der Betriebe des deutschen Verarbeitenden Gewerbes haben von Mitte 2004 bis Mitte 2006 Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagert. Dieses Ergebnis ist Teil einer Studie für die Otto-Brenner-Stiftung. Dazu hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe die Datenbasis seiner Erhebung "Modernisierung der Produktion" ausgewertet, an der 1663 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes teilgenommen haben. Wie vertiefende Zeitreihenanalysen in der Metall- und Elektroindustrie zeigen, haben Produktionsverlagerungen deutlich an Bedeutung verloren, während die Rückverlagerungen in etwa gleich geblieben sind. Auf jede vierte bis sechste Verlagerung folgt innerhalb von vier bis fünf Jahren eine Rückverlagerung.

    Bevorzugte Ziele für Produktionsverlagerungen waren die neuen EU-Mitgliedsländer, allen voran Tschechien und Polen. China auf Rang drei ist mit Abstand das wichtigste Verlagerungsziel außerhalb der EU. Geringere Personalkosten sind nach wie vor das dominierende Motiv für Produktionsverlagerungen, insbesondere in die neuen EU-Mitgliedsländer. Zu diesem Befund passt die Tatsache, dass ostdeutsche Betriebe mit ihrem geringeren Druck durch hohe Arbeitskosten seltener Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagern. Dagegen haben Steuern und Subventionen als Verlagerungsmotiv deutlich an Bedeutung verloren.

    Die Studie brachte auch an den Tag, wie schnell Verlagerungen scheitern kön-nen: 85 Prozent der Rückverlagerer hatten in den vier bis fünf Jahren zuvor eine Produktionsverlagerung ins Ausland vorgenommen. "Wer zurück verlagert ist meist relativ schnell gescheitert", warnt Steffen Kinkel vom Fraunhofer ISI. Langfristige negative Entwicklungen an den ausländischen Standorten spielen damit eine untergeordnete Rolle, vielmehr scheinen Verlagerungen häufig nicht genügend geplant und zu sehr an kurzfristiger Kosteneinsparung orientiert zu werden.

    Die Betriebe selbst nennen als Gründe für Rückverlagerungen vor allem Flexibilitäts- und Lieferfähigkeitseinbußen sowie Qualitätsprobleme der Auslandsproduktion. Verlagerungsentscheidungen dürfen sich also nicht alleine auf Vergleiche der Personalkosten stützen, sondern müssen auch Qualitätssicherungskosten und Aufwendungen zur Sicherung der Flexibilität (Puffer-, Lager- und Betreuungskosten) kalkulieren.

    Damit Betriebe Standortvergleiche zukünftig fundierter durchrechnen können, hat das ISI eine Software entwickelt, die als Lizenz - oder in Verbindung mit einem einführenden Seminar - beim Institut erworben werden kann. Die in der Software hinterlegten Erfahrungswerte zu bestimmten, häufig unterschätzten zentralen Kenngrößen wie Anlaufzeiten oder Betreuungskosten sind für Unternehmen der Automobilzulieferindustrie ermittelt worden, prinzipiell ist die Software aber auch für andere Branchen anwendbar. Das nächste Seminar hierzu findet am 28. Mai 2008 im Fraunhofer ISI in Karlsruhe statt.

    Weitere Informationen zum Seminar: http://www.isi.fraunhofer.de/i/dokumente/global2008.pdf.
    Die Beratungskompetenz des ISI bei Standortentscheidungen:
    http://www.isi.fraunhofer.de/i/images/isi-se-kompetenzen.jpg

    Kontakt:
    Dr. Steffen Kinkel
    Telefon: 0721 / 6809 - 311
    E-Mail: steffen.kinkel@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften, Dynamik regionaler Märkte und Innovationspolitik sowie Technologiemanagement.


    More information:

    http://www.isi.fraunhofer.de/i/dokumente/global2008.pdf Flyer zum Seminar


    Images

    Zielländer für Verlagerungen, Herkunftsländer für Rückverlagerungen
    Zielländer für Verlagerungen, Herkunftsländer für Rückverlagerungen

    None

    Gründe für Rückverlagerungen
    Gründe für Rückverlagerungen

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Zielländer für Verlagerungen, Herkunftsländer für Rückverlagerungen


    For download

    x

    Gründe für Rückverlagerungen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).