idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2008 17:39

Die Ware funkt

Anna-Kristina Wassilew Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Schätzungsweise 9000 Satelliten kreisen derzeit um unsere Erde. Sie können in jedes auch noch so entlegene Fleckchen unseres blauen Planeten blicken. Ein Vorteil, den sich die Experten am Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, der Satelliten Navigation Sachsen-Anhalt e.V. (SANASA) und der Licon Logistics e. V. zu Nutze machen, um clevere Logistik-Konzepte zu entwickeln. Im Brennpunkt: die durchgängige Verfolgung von Gütern und Transporteinheiten sowie das Echtzeit-Monitoring von Lagerzonen und Handlingprozessen. Auf der Cebit 2008 präsentieren sie ihre hochmodernen technologischen Systemlösungen für die sichere Warenkette.

    Just-in-time! In unseren Zeiten wird es für die internationalen Logistikunternehmen immer wichtiger, die Ware überall und zu jedem Zeitpunkt zu überwachen oder auf Unversehrtheit und Qualität zu prüfen. Hierfür haben die Wissenschaftler vom Fraunhofer IFF in Magdeburg die Lösung. In der am Institut entwickelten Smart Box können die mit HF- oder UHF-RFID-Labels ausgestatten Waren automatisch erfasst und kontinuierlich auf ihrem Weg durch die gesamte Logistikkette beobachtet und kontrolliert werden. Selbst bei Objekten, die bislang als kritisch galten, wie zum Beispiel Getränkedosen oder Flüssigkeiten in Metallbehältern arbeitet die Smart Box zuverlässig.
    "Logistikdienstleister erfüllen damit spielend die schwierigen sicherheitstechnischen Anforderungen internationaler Logistikketten. Die Kopplung von Indoor-Ortungstechnologien mit Outdoor-GNSS-Lösungen und deren Integration in neue Wechselbehälterkonzepte ermöglicht eine tatsächlich durchgängige Verfolgung der Ware direkt bis zum Abgabepunkt im Warenlager" beschreibt Institutsleiter und Logistikexperte Prof. Michael Schenk.

    Als Highlight der diesjährigen Messe in Hannover werden innovative Konzepte vorgestellt, die den heutigen Herausforderungen gerecht werden. Zur eindeutigen Identifikation und einer transparenten Verfolgung von Gütern unter Verwendung von RF-Technologien wurde am Fraunhofer IFF ein RFID Handschuh entwickelt, der ein besonders schnelles und sicheres Lesen des RFID-Chips auf dem Gut ermöglicht. Erreicht wird dies durch eine besondere Robustheit der Antenne gegenüber dem Wassergehalt der Hand des Handschuhträgers. In Verbindung mit der UHF Smart Box, ebenfalls eine Fraunhofer-Entwicklung, können damit beliebige Güter im manuellen Handling komplett bis zum letzten Meter ins Regal verfolgt werden. Die integrierte Energieversorgung über Standardakkus und WLAN als Funkschnittstelle erlauben eine überaus hohe Flexibilität im täglichen Einsatz. In Verbindung mit der UHF Smart Box ist der RFID Handschuh eine clevere Lösung, um beliebige Güter im manuellen Handling komplett bis zum Ziel zu überwachen und zu kontrollieren.

    Auf dem SatNav-Gemeinschaftsstand auf der CeBIT 2008 vom 4.-9.März in Hannover stellen das Fraunhofer IFF, SANASA und Licon Logistics die Systeme vor (Halle 15 Stand D24).

    Über uns:

    Das Fraunhofer IFF ist Partner für Auftraggeber aus Mittelstand, Industrie, Forschung und Politik. Die Forscher entwickeln und optimieren gemeinsam mit den Auftraggebern Lösungen auf den Gebieten Logistik, Virtual Engineering, Automatisierung und Anlagentechnik.

    Der SANASA e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Aktivitäten der Mitglieder, die der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung der Satellitennavigation dienen, zu fördern. Durch den SANASA e. V. soll die Bildung eines Netzwerkes in Mitteldeutschland vorangebracht werden.

    Der Licon Logistics e. V. beschäftigt sich vorrangig mit Zukunftslösungen in der Logistik, so auch der intelligenten Verknüpfung von RFID mit Ortungstechnologien. Der Verein strebt dabei global nutzbare und branchenübergreifende Lösungen an. Gegenwärtig werden unter diesen Aspekten Projekte rund um Notfall-, Krankenhaus- und Senioren-Logistik bearbeitet.


    More information:

    http://www.iff.fraunhofer.de/ - Homepage des Instituts
    http://www.logmotionlab.de/ - Logistiklabor am Fraunhofer IFF in Magdeburg


    Images

    Mit dem RFID-Handschuh hat man das Warenhandling fest im Griff. Die integrierte Antenne liest den Funktransponder an der Ware schnell und sicher aus. Die Daten werden in Echtzeit z.B. an ein zentrales Kommissioniersystem übertragen.
    Mit dem RFID-Handschuh hat man das Warenhandling fest im Griff. Die integrierte Antenne liest den Fu ...
    Foto: Dirk Mahler / Fraunhofer IFF
    None

    Die UHF-Smart Box arbeitet auch in metallischen Umgebungen und bei Objekten wie flüssigkeitsgefüllten Metalldosen zuverlässig.
    Die UHF-Smart Box arbeitet auch in metallischen Umgebungen und bei Objekten wie flüssigkeitsgefüllte ...
    Foto: Bettina Rohrschneider/ Fraunhofer IFF.
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mit dem RFID-Handschuh hat man das Warenhandling fest im Griff. Die integrierte Antenne liest den Funktransponder an der Ware schnell und sicher aus. Die Daten werden in Echtzeit z.B. an ein zentrales Kommissioniersystem übertragen.


    For download

    x

    Die UHF-Smart Box arbeitet auch in metallischen Umgebungen und bei Objekten wie flüssigkeitsgefüllten Metalldosen zuverlässig.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).