Das Projektkonsortium eTelligence gehört zu den Gewinnern im Technologiewettbewerb E-Energy des Bundeswirtschaftsministeriums. Das Informatik-Institut OFFIS ist Forschungspartner des auf insgesamt vier Jahre ausgelegten 20 Mio. Euro Projekts, rund 2,5 Mio. Euro davon fließen an das Informatik-Institut. eTelligence integriert unter der Führung der EWE AG, des fünftgrößten Energieversorungsunternehmens Deutschlands, Stromerzeuger, Verbraucher, Energiedienstleister und Netzbetreiber auf dem regionalen Marktplatz Cuxhaven. Moderne Informations- und Kommunikations-Technologien ermöglichen dabei eine automatisierte und effiziente Steuerung des gesamten Energiesystems.
OFFIS verantwortet in eTelligence unter anderem die Projektarbeiten zur Normierung und zu Sicherheitsfragen, um die Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit der erzielten Lösungen zu gewährleisten. Insbesondere gemeinsam mit den Partnern EWE AG und deren IT-Tochter BTC AG wird eine Referenzarchitektur unter Berücksichtigung standardisierter Datenmodelle zur vertikalen und horizontalen Integration der Marktteilnehmer entwickelt. Darüber hinaus werden neuartige organisatorische und technische Sicherheitskonzepte entwickelt, die den Schutz der hochsensiblen Daten gewährleisten sollen.
Die in vielen Praxisprojekten vernachlässigten internationalen Normen werden im Projekt eTelligence bewusst eingesetzt - nicht zuletzt auch, um sie kritisch auf ihre Tauglichkeit für den deutschen und europäischen Markt zu hinterfragen. Die Ergebnisse werden von den Partnern, allen voran der EWE und OFFIS, in die nationalen und internationalen Normierungsgremien eingebracht. eTelligence nimmt damit eine europäische Vorreiterrolle ein.
OFFIS-Vorstand Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen Appelrath sieht in der Förderung einen Beweis dafür, dass das Institut auch in der Energiewirtschaft national vorne dabei sei und das Trio EWE, BTC und OFFIS seit Jahren hervorragende Arbeit leiste, die jetzt mit eTelligence weiteren Rückenwind erhalte.
OFFIS bringt unter anderem seine langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Systemarchitekturen und Normen für dezentrale Energiemanagementsysteme sowie über den Schutz und Umgang mit hochsensiblen Daten im E-Government und Gesundheitswesen in das Konsortium ein.
Über das Projekt:
Das Projekt ist auf vier Jahre ausgelegt, die Testphase dauert zwei Jahre. Ab 2009 integriert eTelligence den Strom aus dezentralen Erzeugungsanlagen wie beispielsweise Windenergieanlagen in die Netze und Märkte und garantiert die bekannt hohe Versorgungssicherheit bei weiter verbesserter Wirtschaftlichkeit. Ferner kann die Regelungsfähigkeit von Großverbrauchern - Kühlhäuser, etc. - genutzt werden, um Schwankungen der Windstromproduktion auszugleichen. Eine Online-Visualisierung des Stromverbrauchs hilft Haushaltskunden "Energiefresser" zu identifizieren und ihr Verbrauchsverhalten anzupassen. Auf Basis der EWE Box - einem intelligentem Stromzähler - kann EWE für Kunden spezielle Tarife anbieten.
Cuxhaven bietet optimale Möglichkeiten für eTelligence: Mehrere Schwimmbäder, Kühlhäuser, die Wohnungsbaugesellschaft und Betreiber von Windenergie- und KWK-Anlagen wollen am eTelligence-Marktplatz aktiv teilnehmen.
Konsortialführer ist der Energieversorger EWE AG. Auf der Forschungsseite sind das Informatik-Institut OFFIS sowie die Fraunhofergesellschaft (ISE und AST) vertreten. IT-Know-How steuern BTC AG und SAP AG bei. energy & meteo systems GmbH sowie die Unterauftragnehmer Billing & Loyalty Systems GmbH, Öko-Insitut e. V., co2online gGmbH, SAE IT-systems und das Institut für Energiewirtschaftsrecht der Universität Jena vervollständigen mit ihrem Expertenwissen das Konsortium.
Über OFFIS:
OFFIS - Institut für Informatik
OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international tätiges Forschungsinstitut für ausgewählte Informatiktechnologien und praxisrelevante IT-Forschungsbereiche. Über 200 Mitarbeiter vereinen in derzeit gut 80 Forschungsprojekten Technologie- und Branchen-Know-how unter anderem in den Themenbereichen Energie, Gesundheit und Verkehr.
Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktion:
Dr. Christoph Mayer
OFFIS Bereichsleiter
Fon: +49 441-9722-180
E-Mail: mayer@offis.de
http://www.etelligence.de
http://www.energieinformatik.de
http://www.offis.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).