idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2000 17:13

Sauberer Strom von der EXPO

Martin Oldeland Redaktion
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.)

    Sauberer Strom von der EXPO / Photovoltaik-Anlage sparte bereits ueber zehn Tonnen Kohlendioxid ein

    Hamburg / Hannover, 4.10.2000 - Schon 12.000 Kilowattstunden Strom lieferte die Photovoltaik (PV) - Anlage auf der EXPO 2000. Das entspricht dem Jahresverbrauch von drei Einfamilienhäusern. Die PV-Anlage ist Teil des weltweiten "Klimaschutzprogramms der EXPO-Region Hannover" und gehört zu den größten Klimaschutzprojekten der EXPO 2000.

    "Über 10 Millionen Menschen aus aller Welt konnten sich bislang davon überzeugen, dass die Nutzung erneuerbarer Energien keine Zukunftsmusik ist," betont Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand des B.A.U.M. e.V. und Initiator des Projekts. "Wir wünschen uns, dass die Anlage viele Menschen dazu anregt, sich über die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien zu informieren," so Gege weiter. Ein Display vor der Anlage informiert die Besucher aktuell über Leistung und Emissionseinsparungen der Anlage.

    Die Anlage befindet sich gut sichtbar auf dem Dach und an der Südfassade der Messehalle 7 direkt am Übergang zur EXPO Plaza. Auf dem Dach wurden die PV-Module in die bereits vorhandenen Oberlichter integriert. Hier kommen erstmals lichtdurchlässige Dünnschicht-Photovoltaik-Module zum Einsatz. Die Anlage ist in dieser Form beispielhaft für die architektonische, funktionale und technologische Integration eines Solarstrom-Kraftwerks in ein großes Gebäude.

    Der Strom wird direkt von der Messehalle 7 verbraucht
    beziehungsweise ins Netz der Stadt Hannover eingespeist. Somit sparte die Anlage in den zirka vier Monaten seit Inbetriebnahme bereits 10,2 Tonnen Kohlendioxid (CO2) ein, und das trotz des eher trüben Sommers. Pro Jahr rechnet B.A.U.M. mit einer Einsparung von 33 Tonnen CO2, denn auch nach der EXPO 2000 wird die PV-Anlage weiterhin sauberen
    Strom produzieren.

    Initiator und Betreiber der Anlage ist der Bundesdeutsche
    Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.). Das PV-Projekt wurde mit Fördermitteln aus der Solaroffensive des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, aus dem Klimaschutz-Fonds proKlima bei der Stadtwerke Hannover AG und dem Kommunalverband Großraum Hannover unterstützt. Sponsoren sind die EXPO 2000 GmbH, die Deutsche Messe AG und die Deutsche BP AG.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:
    Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes
    Management e.V. (B.A.U.M.)
    Dr. Maximilian Gege
    Geschäftsführender Vorstand
    Osterstraße 58
    20259 Hamburg

    Unternehmenskommunikation:
    Helge Weinberg (Leitung)
    Kathrin Maschke
    Telefon: (040) 49 07 - 11 14 / - 14 93
    Telefax: (040) 49 07 - 11 99
    E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de
    Kathrin.Maschke@BAUMeV.de
    Internet: www.baumev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).