idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2008 09:51

UDE: Öffentlicher Dienst arbeitet bereits länger

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    In Deutschland arbeiten Beschäftigte des öffentlichen Dienstes heute deutlich länger als vor wenigen Jahren. Die von den Arbeitgebern in der aktuellen Tarifauseinandersetzung angestrebte Arbeitszeitverlängerung auf 40 Wochenstunden ist bereits Realität, stellt das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen fest. "Deutschlands öffentlicher Dienst ist drauf und dran, bei den Arbeitszeiten zum Spitzenreiter Westeuropas aufzusteigen", erklären Dr. Angelika Kümmerling und Dr. Steffen Lehndorff von der IAQ-Forschungsabteilung "Arbeitszeit und Arbeitsorganisation".

    Das IAQ hat für seine Untersuchung die aktuellsten verfügbaren Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat ausgewertet. Demnach betrug im Jahre 2006 die geleistete tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten im deutschen öffentlichen Dienst durchschnittlich 40,2 Wochenstunden. Das bedeutet eine Verlängerung um eine halbe Stunde innerhalb von nur fünf Jahren. In diesen Zeitraum fielen die Arbeitszeitverlängerungen im öffentlichen Dienst der Bundesländer. Vor diesem Hintergrund geben die IAQ-Forscher zu bedenken: "Bei einer Verlängerung der tarifvertraglichen Arbeitszeit auf 40 Wochenstunden istdamit zu rechnen, dass die tatsächliche Arbeitszeit auf über 41 Stunden steigt. Da die längeren Arbeitszeiten in die Personalplanung eingearbeitet und in Stellenkürzungen umgesetzt werden, bestehen in der Folge noch weniger Chancen, die in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes wie z.B. den Krankenhäusern aufgelaufenen Überstundenberge abzubauen."

    Der öffentliche Dienst in Deutschland hat laut IAQ im Durchschnitt die zweitlängsten tatsächlichen Arbeitszeiten in Westeuropa und liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt von 39,6 Wochenstunden (siehe Grafik). Lediglich in Großbritannien und einigen der neuen EU-Mitgliedsstaaten wird im öffentlichen Dienst länger als in Deutschland gearbeitet. Dabei hat sich der Abstand zwischen den Arbeitszeiten in den öffentlichen Diensten Großbritanniens und Deutschlands von zwei Stunden im Jahre 2001 auf 45 Minuten 2006 verringert, so Lehndorff und Kümmerling.

    Zugleich sind Arbeitszeiten im deutschen öffentlichen Dienst flexibler: Nach einer in 21 EU-Ländern durchgeführten Betriebsbefragung der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen haben 60 Prozent der Betriebe im öffentlichen Dienst Deutschlands flexible Arbeitszeiten. Im öffentlichen Dienst der übrigen EU-Länder sowie im Mittel aller Branchen hierzulande sind es lediglich rund 50 Prozent.

    Weitere Informationen: Dr. Steffen Lehndorff, Tel. 0209/1707-146, steffen.lehndorff@uni-due.de, Dr. Angelika Kümmerling, angelika.kuemmerling@uni-due.de

    Hinweis für die Redaktionen:
    Zu dieser Meldung stellen wir Ihnen unter http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php eine Grafik zur Verfügung.
    Sie zeigt: Durchschnittliche gewöhnliche Wochenarbeitszeit abhängig Vollzeitbeschäftigter im öffentlichen Dienst* in der EU (2006)
    * Öffentliche Verwaltung, Landesverteidigung und Sozialversicherung (NACE 75) sowie Abwasser- und Abfallbeseitigung und sonstige Entsorgung (NACE 90); zu Österreich und Irland liegen keine vergleichbaren Daten vor.
    Quelle: Europäische Arbeitskräftestichprobe ? IAQ

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, 0170-8761608, presse-iaq@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).