FHB-Studenten starten beim Wettbewerb ROBO VISION 2000
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn, Professor für Informatik an der Fachhochschule Brandenburg (FHB), sendet die FHB ein Team von fünf Studenten der Studienrichtung Intelligente Systeme zur ROBO VISION 2000, die am Freitag, den 06. Oktober, 21.00 Uhr, bis Montag, den 09. Oktober, 13.00 Uhr, in der Sportoase in Berlin stattfindet. Die ROBO VISION 2000 ist ein Roboter-Wettbewerb, der Wissenschaft und Spaß verbinden soll. Insgesamt ein Dutzend Hochschulteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen innerhalb eines Wochenendes den cleversten LEGO MINDSTORMS Roboter mit einer Vision Command Camera bauen. Das ist eine eigenständige PC-Video-Kamera, mit welcher der Roboter "sehen" kann.
Die Bauphase des Wettbewerbs wird zeitgleich in fünf Städten ausgetragen. Neben Berlin ist auch Hambung, München, Zürich und Wien Austragungsort. Ende der Bauphase ist Montag, der 09. Oktober. Das Finale findet am Dienstag, den 24. Oktober, um 14.00 Uhr, im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt/M. statt. Entscheidend für den Sieg ist neben der technischen Leistung des Roboters und der Lösung der Aufgabe auch das kreative Aussehen der intelligenten Fahrzeugs. Den Gewinnern des Wettstreits winkt ein in Fachkreisen begehrter Preis, eine Reise zur renommiertesten High-Tech-Schmiede der Welt - dem MIT (Massachusetts Institut of Technology) in Boston, USA.
Welche Aufgabe der "clevere" Roboter lösen soll, ist noch nicht bekannt. Fest steht jedoch, dass er etliche Hindernisse zu bewältigen hat. So kann es sein, dass er evtl. aus einem Labyrint herausfahren, farbige Gegenständige unterscheiden oder andere intelligente Lösungen für aufgestellte Hürden finden muss.
"Unsere Studenten sind dafür bestens gewappnet," erklärt Prof. Heinsohn zu seinem Team. "Denn die Methoden der künstlichen Intelligenz sind fester Bestandteil in der Ausbildung der FHB-Informatiker." Die Lego GmbH, die diesen Wettbewerb ausrichtet, war auf die Aktivitäten des engagierten Professors und seine Studenten aufmerksam geworden und hat den Hochschullehrer für die Teilnahme an diesem in Fachkreisen angesehenen Wettbewerb gewinnen können.
Criteria of this press release:
Information technology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).