idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2008 14:51

KulturDialog Grünes Bauhaus. Tagungsprogramm

Reinhard Komar Pressestelle
Institut für Designforschung

    Der Mensch verändert durch die Art, Produkte zu gestalten, sie zu bewirtschaften und die dazu notwendige Energie zu erzeugen, das Klima der Erde und fördert Raubbau und Zerstörung in globaler Dimension.

    Die Umstellung unserer Produktions- und Konsummuster auf eine Nachhaltige Entwicklung ist die große Herausforderung unserer Zeit für die gestaltenden Berufe.
    Die Gestaltung von Produkten und der Umwelt erfolgt äußerst pfadabhängig und verfestigt - im Gegensatz zur Selbsteinschätzung so genannter kreativer Berufe und Industrien.

    Was müssen/wollen/können wir tun?

    Wie kann eine neue Auffassung von Design, die auf Nachhaltigkeit verpflichtet umweltgerecht gestaltet, etabliert und als dringliche kultur-, gesellschafts- und industriepolitische Aufgabe unserer Zeit verankert werden?
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, an der Entwicklung des neuen fp3 Forschungsrahmenprogramms mitzuwirken. Unternehmen sind als Praxispartner im fp3 willkommen.

    KulturDialog Grünes Bauhaus
    Schirmherrschaft: Umweltprogramm der Vereinten Nationen . United Nations Environment Programme, UNEP . Programme des Nations unies pour l'environnement

    gefördert durch: Bundeszentrale für politische Bildung
    Partner: Deutscher Werkbund Nord e.V., Deutscher Designertag e.V., NDR Info
    Sponsoren: Belux AG, dan pearlman markenarchitektur gmbh, dbv Deutscher Buchverlag GmbH, Deutsche Messe AG, ecosign Akademie für Gestaltung, Köln, FSB Franz Schneider Brakel GmbH+Co KG, Hansgrohe AG, Interlübke Gebr. Lübke GmbH & Co. KG, Knoll International GmbH, Manufactum GmbH & Co. KG, Rolf Benz AG, TUI AG, Wilde + Spieth Design Möbel GmbH & Co. KG, Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. KG

    - Tagungsprogramm -

    Montag 31.3.2008, 14:30 h

    Begrüssung
    Dr. Albert Drews, Evangelische Akademie Loccum
    Anke Deeken, Zweite Vorsitzende, Deutscher Werkbung Nord
    Kai Ehlert, Präsident Deutscher Designertag. Sprecher der Sektion Design im Deutschen Kulturrat

    Einführung
    How to Design Objects While Saving the World? Grünes Bauhaus!
    Reinhard Komar, Leiter, Institut für Designforschung, Oldenburg

    I. Vision Nachhaltige Gestaltung

    16-16:45 h

    Was zu tun ist
    Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Friedensnobelpreisträger, Klimaausschuss der Vereinten Nationen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)

    16:45-21:30 h

    Kultur und Technik
    Kultur und die Vision nachhaltiger Lebenspraxis
    Prof. Dr. Karl-Heinz Hörning, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Kultur und Anthropologie
    Multiple Modernitäten
    Prof. Dr. Constantin von Barloewen, Université Européenne de la Recherche, Paris, Harvard Academy for International Studies, Harvard University, USA

    Kultur und Körper
    Bewegen ist mehr Leben
    Prof. em. Prof. h.c. Dr. Jürgen Dieckert, Ehrenpräsident des Deutschen Turnerbundes, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Kultur und Kommunikation
    Die Kultur moralisierter Märkte
    Prof. Nico Stehr PhD, FRSC, Dr. Marian Adolf, Karl-Mannheim Lehrstuhl für Kulturwissenschaften, Zeppelin University gGmbH

    Dienstag 1.4.2008, 9:30-10 h

    GebrauchsKultur
    Das kunterbunte Bauhaus
    Prof. em. Gert Selle, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    II. Kultur im Dialog

    10-12:30 h

    Mediale Lähmung und Zähmung des Verschiedenen durch Global Products?

    Star-, Marken-, Quotenkult - Medialität und Gewalt?
    NN, NN

    Stadt und Architektur als Oberfläche, Schaufenster und gigantischer Bildschirm?
    Prof. Dr. Lydia Haustein, Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin

    Diskussion

    Drohendes Ende der Natur- und Kulturreservate sowie Materialvorräte? Neue Ressource Information?

    Unwissen - Information - Wissen. Zur Positionierung kooperativ ersteller Enzyklopädien
    Prof. Dr. Rainer Hammwöhner, Informationswissenschaften, Universität Regensburg

    Leben - Neue Ökologien und Biodiversitäten?
    Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Stoffe - Neue Ökonomien und Lebenswelten?
    Dr. Mathis Wackernagel, Wolfgang Pekny, Global Footprint Network, Oakland, USA

    Diskussion

    16-18:30 h

    Institutionalisierung von Kultur durch Produkt- und Umweltgestaltung?

    Kulturgeschichte als Objektgeschichte: Die Dinge zwischen industrieller Massenkultur und kultureller Neuerfindung
    Prof. Dr. Wolfgang Ruppert, Kultur- und Politikgeschichte, Universität der Künste Berlin

    Wissens(chafts)basierte Lebenswelten - Gebrauchs- und Ernährungsobjekte als "Gemeinschaftliche Antworten" gestalten?
    NN, NN

    Diskussion

    Zirkuläre oder zentrifugale Verhältnisse zwischen Globalem und Lokalem?

    Einheiten in Vielfalten. Differenzierung, Diversifikation als Wohlstand - Ziel und Pflege
    Prof. Dr. Inge Kaul, Direktorin a.D., Vereinte Nationen Entwicklungsprogramm, Hertie School of Governance, Berlin

    Diskussion

    19:30 -21:30 h

    Rehabilitation, Sicherung und Entfaltung der Kulturen bei Ungleichem Tausch?

    Das menschliche Maß - die relationale Kultur-, Organisations- und Produktentwicklung
    Prof. Dr. Gustav Bergmann, Wirtschaftswissenschaften, Universität Siegen

    Nachhaltigkeit als kulturelle Praxis von Organisationen. Design einer universitären Nachhaltigkeitsstrategie
    Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wirtschaftswissenschaften, Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Diskussion

    Mittwoch 2.4.2008, 9:30-10:30 h

    Kulturelle Selbsterfindung - Europäische Moderne der Umweltgestaltung als Vorbild und neues Politikobjekt Nachhaltiger Entwicklung, oder: Fallstrick Konsum?

    Umweltbewusstsein als Gestaltungsmacht. Marktmacht und Konsumfreiheit als?Zivilisationsfragen der Produktgestaltung
    Dr. Anke Rheingans-Heintze, Philipps-Universität Marburg, Büro für Sozialforschung und Projektsteuerung, Hamburg

    Nachhaltiges Design an der Schnittstelle zwischen Effizienz und Konsistenz
    PD Dr. Niko Paech, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, CENTOS (Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management)

    Diskussion

    III. Was tun?

    10:30-12:30 h

    Charta, Curriculum, Forschungsrahmenprogramm, Stiftung Grünes Bauhaus/Green Bridge (Transatlantische Brücke)
    Gründungsversammlung und Podiumsdiskussion
    Impulse
    Reinhard Komar, Leiter, Institut für Designforschung
    Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Hartkopf, Direktor, Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA

    Berthold Goeke (angefragt), Leiter, Referat Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundeskanzleramt

    Dr. Hartmut Grewe, Koordinator, Umwelt- und Energiepolitik, Konrad Adenauer Stiftung

    Felix Gruber (angefragt), Abteilung Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Dr. h.c. Jan Hoet, MARTa Herford

    Astrid Klug (angefragt), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

    Sebastian Wienges, Referent Ökologie, Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung


    More information:

    http://www.loccum.de/akademie/anreise.html - Anfahrtsbeschreibung.
    http://www.loccum.de/programm/anmeldung.html - Anmeldeformular.
    r.komar@designforschung.de- Weitere Informationen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).