idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2008 12:17

Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Deutsche Sprache

    Die Sorge um die Verfassung der deutschen Sprache füllt in diesen Tagen die Säle. Ist ihr Bestand durch einen zunehmend verwahrlosten Gebrauch bedroht? Eine verantwortungsvolle Antwort darauf setzt eine Klärung dessen voraus, ob und wie erfasst werden kann, was als korrektes Deutsch gelten soll. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wer mit welchem Recht darüber befinden kann und darf, was als korrekt anzuerkennen ist.

    Die 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache http://www.ids-mannheim.de/aktuell/ im Congress Center Rosengarten Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim, sucht zur Klärung dieser grundlegenden Probleme beizutragen. Sie greift dabei ebenso grundsätzliche wie praktische Fragen auf:

    - Gibt es so etwas wie richtiges und gutes Deutsch?
    - Lässt sich überhaupt fassen, was als Deutsch gelten soll?
    - Welchen Status haben grammatische Regularitäten, Regeln und Normen beim Versuch, Sprache und Sprachen zu erfassen?
    - Sind grammatische Normen notwendig, begründbar und durchsetzbar?
    - Wie entstehen Regeln und Normen?
    - Kann, soll und darf Normierung dem Sprachwandel entgegenwirken?
    - Wer kann, wer soll, wer darf darüber befinden, was als korrektes Deutsch gelten soll?
    - Wie ist mit offenkundigen Varianten im Deutschen umzugehen?
    - Wie sieht die Variation im Sprachgebrauch konkret aus und wie verhält sie sich zur Norm?
    - Welche Bedeutung haben grammatische Regeln und Normen im und für den Sprachunterricht?
    - Wie stellen sich Sprachschaffende zu den Bemühungen, korrektes Deutsch zu bestimmen?
    - Ist "richtiges Deutsch" richtig deutsch?
    - Gibt es Bereiche im öffentlichen Leben, in denen Normierung des Sprachgebrauchs hilfreich, gerechtfertigt oder gar unausweichlich ist?

    Zu der Tagung werden wieder 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 25 Ländern erwartet. Beachten Sie auch die IDS-Seiten zu "Grammatik in Fragen und Antworten". Hier werden (bisher) 67 typische sprachliche Problemfälle erläutert http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/fragen.ansicht.

    Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Das IDS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 82 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Näheres unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.ids-mannheim.de/org/tagungen/tagung2008.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).