idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2008 13:46

Strom aus dezentralen Quellen intelligent vermarkten - Europäisches Projekt sucht nach neuen Lösungen

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts untersuchen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, wie Strom aus dezentralen und umweltfreundlichen Erzeugern bedarfsgerecht und kostendeckend für den liberalisierten Strommarkt bereitgestellt werden kann. Auch die Handelsbeziehungen der Marktteilnehmer untereinander sind Gegenstand der Forschung.

    In Europa und ganz besonders in Deutschland wird diese Frage immer wichtiger, da zunehmend erneuerbare Energieträger und umweltfreundliche dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen die Netze mit Strom versorgen. "Blockheizkraftwerke (BHKW), Solarstromanlagen oder Windgeneratoren können sich langfristig am Strommarkt behaupten", meint Projektleiter Dr. Thomas Erge vom Fraunhofer ISE. "Voraussetzung dafür ist, dass die verbrauchernahen dezentralen Erzeuger ihre technologischen Stärken voll ausspielen und 'im Team' arbeiten."

    Diese Teamarbeit bedeutet in der Praxis, dass eine Vielzahl von kleinen, verteilt angeordneten Erzeugern ihre Stromproduktion handelstechnisch bündelt und als ein Stromprodukt verkauft. Damit wird die dezentral erzeugte Strommenge konkurrenzfähig zu den Angeboten großer Kraftwerke. Wissenschaftliche Erzeugungsprognosen und ein intelligentes Erzeugungs- und Lastmanagement machen es möglich, dass auch fluktuierende Erzeuger wie zum Beispiel Photovoltaik ein Teil dieses Erzeugerensembles werden.

    Im Forschungsprojekt MASSIG (Market Access for Smaller Size Intelligent Electricity Generation) haben sich sieben Partner aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Österreich, und Polen zusammengefunden, um bis April 2010 technische und wirtschaftliche Konzepte für den Marktzugang dezentraler Energieerzeuger zu erarbeiten. Ein wichtiges Anliegen ist dabei, gerade Betreibern kleiner umweltfreundlicher Kraftwerke langfristige Perspektiven aufzuzeigen, sich neben den "Stromriesen" am Markt zu behaupten.

    Informationsmaterial
    Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
    Tel.: +49 (0) 7 61/45 88-51 50
    Fax: +49 (0) 7 61/45 88-93 42
    E-Mail: info@ise.fraunhofer.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen
    Projektleiter
    Dr. Thomas Erge, Fraunhofer ISE
    Tel.: +49 (0) 7 61/45 88-5337
    Fax: +49 (0) 7 61/45 88-9337
    E-Mail: thomas.erge@ise.fraunhofer.de

    Das Projekt MASSIG wird mit Mitteln der Europäischen Union - Programm "Intelligent Energy - Europe" gefördert.


    More information:

    http://www.iee-massig Ergebnisse der Projektarbeit im Internet


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).