Clausthal-Zellerfeld. "Gehen Sie mit der Konjunktur." In der Vorlesung Unternehmensführung, mit mehr als 300 Hörern eine der größten Lehrveranstaltungen der TU Clausthal, wird dieser Rat passenderweise beherzigt. Das interaktive Internet ist in, also bot Professor Wolfgang Pfau das Kolloquium zur Vorlesung im Wintersemester erstmals als sogenanntes Online-Tutorium an. Die Studierenden haben das Frage-und-Antwort-Spiel im Netz gut angenommen.
"Das Problem in der Veranstaltung Unternehmensführung ist die hohe Durchfallquote", erläutert Professor Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaften. Deshalb hatte sich sein Team gefragt: Was kann man dagegen tun? Die Antwort fanden die Studierenden in einem Chatroom zur Vorlesung. Jeden Mittwoch nach der Vorlesung stellte die Abteilung "Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung" ein halbes Dutzend Fragen auf die Clausthaler Lernplattform "Stud.IP". "Bitte antwortet nicht an mich, sondern diskutiert einfach eure Lösungsvorschläge untereinander im Forum", animierte Tutorin Romina Schlie die Teilnehmer.
Erörtern Sie die Reaktionsmöglichkeiten von unzufriedenen Mitarbeitern und deren Konsequenzen für das Unternehmen an Beispielen? Wie entsteht ein Wir-Gefühl? Mehr als 100 Fragen galt es zu beantworten. Insbesondere vor der Prüfung hatte das Forum Hochkonjunktur. Fast alle Hörer der Vorlesung besorgten sich als Klausurvorbereitung die Fragen. "Etwa 10, 15 Prozent der Studierenden treiben das Forum aktiv voran, weitaus mehr lesen passiv mit", hat Wirtschaftswissenschaftler Pfau beobachtet. Er oder seine Mitarbeiter greifen nur dann in den Online-Dialog ein, wenn wirklich etwas Falsches verbreitet wird. "Ist eine Antwort zu 90 Prozent richtig, lassen wir das laufen. Die Abwägung ist allerdings manchmal nicht einfach." Dass Rechtschreibung und Grammatik sehr frei interpretiert werden, spielt dabei kaum eine Rolle. "Die Schreibweise im Internet ist Ausdruck der jungen Generation, sie behindert das Konzept des Projektes nicht", meint Pfau.
Der Hochschullehrer vertritt in der Wissensvermittlung grundsätzlich eine moderne Auffassung und nutzt viele Möglichkeiten, die das elektronische Lernen bietet. "Das Internet ist das Medium der Studierenden", begründet Professor Pfau. Alle seine Vorlesungen sind im Netz als Videoaufzeichnung hinterlegt. Die Veranstaltung "Management Consulting" wird sogar live aus dem Clausthaler Multimediaraum zur Uni Göttingen übertragen. Taucht unter den Zuhörern in der Nachbarstadt eine Frage auf, können sie sich via Mikrofon im Oberharz verständlich machen.
Die Studierenden werden somit immer unabhängiger von Zeit und Ort. "Hier werden Studienbeiträge im Sinne der Studierenden angelegt", sagt Pfau auch mit Blick auf die verbesserte Prüfungsvorbereitung. Das Online-Tutorium haben die Chatter jedenfalls in einem Fragebogen für gut befunden. Mehr als die Hälfte der Nutzer sagt: "Durch das Internetforum habe ich den Stoff besser verstanden."
Machte gute Erfahrungen mit einem Chatroom zur Vorlesung: der Clausthaler Professor Wolfgang Pfau.
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).