Experten aus Deutschland und der Schweiz werden gemeinsam zum Thema "Statistische Regularisierung" forschen. Dafür entsteht erstmals eine binationale Forschergruppe, an der Wissenschaftler der Georg-August-Universität maßgeblich beteiligt sind. Sieben der insgesamt 13 Teilprojekte sind an der Georgia Augusta angesiedelt. Die Gesamtkoordination hat Prof. Dr. Axel Munk vom Göttinger Institut für Mathematische Stochastik, der dabei mit Prof. Dr. Lutz Dümbgen von der Universität Bern kooperiert. Für die auf drei Jahre angelegten Forschungsarbeiten stellen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Fördermittel in Höhe von zwei Millionen Euro zur Verfügung. Das Vorhaben startet zum 1. April 2008.
Pressemitteilung
Göttingen, 13. März 2008 / Nr. 56/2008
Statistische Methoden in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen
DFG und SNF fördern Forschergruppe mit Experten aus Deutschland und der Schweiz
(pug) Experten aus Deutschland und der Schweiz werden gemeinsam zum Thema "Statistische Regularisierung" forschen. Dafür entsteht erstmals eine binationale Forschergruppe, an der Wissenschaftler der Georg-August-Universität maßgeblich beteiligt sind. Sieben der insgesamt 13 Teilprojekte sind an der Georgia Augusta angesiedelt. Die Gesamtkoordination hat Prof. Dr. Axel Munk vom Göttinger Institut für Mathematische Stochastik, der dabei mit Prof. Dr. Lutz Dümbgen von der Universität Bern kooperiert. Für die auf drei Jahre angelegten Forschungsarbeiten stellen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Fördermittel in Höhe von zwei Millionen Euro zur Verfügung. Das Vorhaben startet zum 1. April 2008.
Ziel der Forschergruppe ist es, so unterschiedliche Arbeitsbereiche wie Systembiologie, Ökonometrie oder Atmosphärenforschung über gemeinsame Methoden und Prinzipien in der Statistik, sogenannte statistische Regularisierungsverfahren, zusammenführen zu können. Prof. Munk: "In den vergangenen Jahren haben sich in verschiedenen Disziplinen eigene Methoden der Statistik rasant entwickelt, dabei werden verblüffende Ähnlichkeiten erst neuerdings sichtbar. Die statistischen und mathematischen Berechnungen, mit denen in langen Gensequenzen krankheitsverursachende Gene identifiziert werden können, scheinen sehr verwandt mit den Methoden, die zur Identifizierung bestimmter Objekte in Computerbildern verwendet werden." Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die gemeinsame mathematische Sprache und die verwendeten statistischen Analysemethoden noch eine Reihe weiterer verborgener Ähnlichkeiten offen legen werden. So untersuchen sie unter anderem auch den Zusammenhang von Statistikmodellen zur Beschreibung von ökonomischen Prozessen und Verfahren in der Bildrekonstruktion, wie sie etwa in der Computertomographie verwendet werden.
Die Forschergruppe mit weiteren Standorten an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, an der Universität Mannheim und am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, ist interdisziplinär besetzt, ihr gehören Statistiker, Mathematiker, Computerwissenschaftler und Ökonomen an. Sie ist zugleich international vernetzt, so mit Universitäten in den USA und Frankreich. DFG und SNF fördern daher ein intensives Austauschprogramm. An der Georgia Augusta sind neben Prof. Munk auch Prof. Dr. Thorsten Hohage, Prof. Dr. Martin Schlather und Prof. Dr. Jeannette Woerner von der Mathematischen Fakultät an den Forschungsarbeiten beteiligt. Außerdem wird eines der sieben Göttinger Teilprojekte von Prof. Dr. Stefan Sperlich an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät betreut. Eine Auftaktkonferenz zum Thema "Statistische Regularisierung" ist im Herbst an der Georg-August-Universität geplant.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Axel Munk, Institut für Mathematische Stochastik, Telefon (0551) 39-13501
e-mail: munk@math.uni-goettingen.de, Internet: http://www.stochastik.math.uni-goettingen.de
Zerlegung eines Bildes in seine Strukturen durch einen neuen Regularisierungsalgorithmus der Forsche ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
Zerlegung eines Bildes in seine Strukturen durch einen neuen Regularisierungsalgorithmus der Forsche ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).