idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2008 12:10

Zellmodelle für menschliche Herzen gesucht

Dr. Nadja Gugeler Pressestelle
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

    Ein Konsortium aus zwei Universitäten, zwei angewandten Forschungsinstituten und einem forschenden Pharmaunternehmen begibt sich auf die Suche nach neuartigen zellulären Modellen des menschlichen Herzens - das Ziel: verbesserte Methoden für Arzneimitteltests.

    Der anatomische Aufbau des Herzens ist heute im Detail bekannt. Was biochemisch in und zwischen den Herzzellen vorgeht, ist dagegen in weiten Teilen immer noch unerforscht. Ein Verbund aus fünf Forschergruppen aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Beteiligung des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen in Reutlingen startet nun ein gemeinsames Projekt mit dem Ziel, künstliche, aus menschlichen Herzzellen bestehende Gewebekulturen zu erzeugen und näher zu untersuchen. Bislang existieren solche Labor-Kulturen nicht, könnten nach Ansicht der Wissenschaftler aber als Modelle des Herzens überaus hilfreich sein: Neue Wirkstoffe zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ließen sich schneller finden sowie deren Wirksamkeit und Verträglichkeit früher und genauer einschätzen.

    Die gewebeartigen Testsysteme sollen einerseits auf der Basis von Herzgewebe, das bei Operationen anfällt, andererseits aus Stammzellen erzeugt werden. Gelingt es, die gewebeartigen Zellverbände erfolgreich zu kultivieren, sollen diese Herz-modelle auch dazu beitragen, die Zahl von Tierversuchen zu reduzieren, denn präklinische Untersuchungen könnten vermehrt an solchen Modellen und weniger an Tieren selbst unternommen werden.

    Neben dem NMI sind an dem Projekt beteiligt: das Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Lübeck, das Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln, die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie in Lübeck sowie das forschende Pharmaunternehmen sanofi-aventis. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme "Innovation in der Medikamentenentwicklung" mit etwa 2,65 Millionen Euro gefördert und soll über drei Jahre laufen.

    Kontakt am NMI:
    Prof. Elke Guenther Leiterin Fachbereich Zellbiologie, AG Elektrophysiologie Markwiesenstr. 55 72770 Reutlingen
    Email: guenther@nmi.de Tel. 07121-5153054


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).