idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2008 11:59

Diplomaten auf schwieriger Mission

Stephan Laudien Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Politikwissenschaftler der Universität Jena nehmen die UNO-Sondergesandten unter die Lupe

    Jena (17.03.08) Tagtäglich flimmern uns mehr Bilder von Krieg und Gewalt in die Wohnzimmer. Dennoch zeigen Studien, dass weltweit die Zahl bewaffneter Konflikte abnimmt. Politikwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen nun in einem gerade gestarteten Projekt ergründen, was die Bedingungen für den Erfolg von Friedensbemühungen der internationalen Gemeinschaft sind. In den Fokus von Prof. Dr. Manuel Fröhlich und seines Teams sind deshalb die UNO-Sondergesandten gerückt. "Deren Zahl ist enorm angestiegen", sagt der Juniorprofessor für Politikwissenschaft der Uni Jena. Habe es zu Beginn der 1980er Jahre gerade einmal vier Sondergesandte gegeben, seien es 2006 bereits 68 gewesen.

    Offensichtlich sei der UNO-Sondergesandte ein Erfolgsmodell, obwohl das Aufgabenfeld und die Befugnisse nicht klar umrissen sind. "Das Mandat als Sondergesandte erhalten oft erfahrene Diplomaten, die ihr Einsatzgebiet bereits beruflich kennen gelernt haben", sagt Manuel Fröhlich. Nicht selten werden die Emissäre nach ihrer Mission zu weiteren Einsätzen geschickt. So wirkten Personen wie der algerische Diplomat Lakhdar Brahimi im UNO-Auftrag im Irak, in Haiti, Afghanistan und mehreren afrikanischen Ländern. "Wir stellen fest, dass die Sondergesandten in hohem Maße auf die Vermittlung von Normen und Werten setzen. So erarbeiten sie etwa Vorschläge zur politischen Machtteilung zwischen Konfliktparteien, zur Einhaltung von Menschenrechten oder des Minderheitenschutzes", sagt Fröhlich, der jüngst erneut in den Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen gewählt wurde und dort den Forschungsrat leitet.

    Grundsätzlich müssen die Konfliktparteien dem Einsatz eines Sondergesandten zustimmen. Dennoch leben die Diplomaten gefährlich. Vergleichsweise harmlos wurde auf die Arbeit von Jan Pronk im Sudan reagiert: Der Sondergesandte wurde von der Regierung des Landes verwiesen, nachdem er das Vorgehen der Regierungstruppen in der Provinz Darfur kritisiert hatte. Hingegen fand der UNO-Sondergesandte Sergio Vieira de Mello im Irak bei einem Anschlag den Tod. Neu ist die Gewalt gegen die Diplomaten im Dienste der Völkergemeinschaft jedoch nicht: Bereits einer der ersten UNO-Vermittler, Folke Bernadotte Graf von Wisborg, wurde 1948 bei seiner Mission in Jerusalem ermordet.

    Sondergesandte des Generalsekretärs sind auch im Falle des Erfolgs eher "stille Helden" der Friedensarbeit, obwohl sie teils erhebliche Aufgaben schultern, große Friedensmissionen oder - wie beispielsweise im Kosovo - komplette Übergangsverwaltungen leiten. Manuel Fröhlich und seine Mitarbeiter werden in den kommenden Monaten eine umfassende Datenbank erstellen und ihre Erkenntnisse über die UNO-Sondergesandten publizieren. Gefördert wird die Arbeit durch die Bundesstiftung Friedensforschung.

    "Wir wollen eine Typologie der Sondergesandten entwickeln", sagt Fröhlich. Die werde dann wissenschaftlich eingeordnet in Erkenntnisse der Friedens- und Konfliktforschung. Außerdem ist das Projekt praxisbezogen und stieß bei den Praktikern aus dem System der Vereinten Nationen, denen Fröhlich seine Arbeit in New York vorstellte, auf reges Interesse. Methodisch ist das Projekt für die Politikwissenschaftler der Uni Jena eine echte Herausforderung. Sind doch die Sondergesandten wenig auskunftsfreudig, weil sie jenseits der medialen Öffentlichkeit arbeiten. Quellen werden deshalb UN-Berichte, Jahrbücher und Interviews mit Gesandten nach deren Tätigkeit sein. Geplant sind zudem Forschungsreisen nach Genf und New York. Erste Ergebnisse sollen im Oktober dieses Jahres vorliegen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Manuel Fröhlich
    Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945433
    E-Mail: manuel.froehlich[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).