idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/1998 00:00

Wissen schafft Qualität: Lösungen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Der Umgang mit unternehmerischem Wissen hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselfaktor für Wettbewerbs- und Innovationsfaehigkeit und somit auch für den Unternehmenserfolg entwickelt. Für eine verbesserte Nutzung von Wissen in Unternehmensprozessen entscheidend sind ganzheitliche und von den Mitarbeitern akzeptierte Loesungen, die organisatorische, methodische und informationstechnische Aspekte miteinander verknüpfen.

    Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) initiierte und gefoerderte Verbundprojekt »Wissensakquisition und Umsetzung qualitaetsbeeinflussender Faktoren - QS-VP 5« im Programm »Qualitaetssicherung 1992-1996« ist im Mai 1997 zum Abschluss gekommen. Interdisziplinaere Teams aus Wissenschaft und Industrie haben in dreijaehriger intensiver Arbeit Konzepte, Methoden und Handlungsleitfaeden für komplexe Aufgabenstellungen bei der Ermittlung, Bewertung, Verarbeitung und Bereitstellung von qualitaetsrelevantem Wissen gestaltet.

    Sieben Forschungseinrichtungen und 19 Unternehmen aus unterschied- lichen Wissenschaftsdisziplinen, Branchen und Groessen garantierten eine differenzierte Bearbeitung des Themengebiets. Betreut wurde das Forschungsvorhaben von der Aussenstelle Dresden des Forschungszentrums Karlsruhe, Projekttraeger für Fertigungstechnik und Qualitaets- sicherung. Die Koordination lag in Haenden des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung.

    Ausgewaehlte Aufgabenstellungen und Praxisloesungen wurden bereits im Rahmen einer Abschlusspraesentation der Oeffentlichkeit vorgestellt und mit Vertretern aus Forschung und Praxis diskutiert. Nun liegen die umfangreichen Ergebnisse dieses stark praxisorientierten Verbund- forschungsprojekts als siebenbaendiges Werk in der FQS-DGQ-Schriften- reihe vor, herausgeben von der Forschungsgemeinschaft Qualitaets- sicherung e.V. (FQS) und der Deutschen Gesellschaft für Qualitaet (DGQ).

    Die Bandtitel lauten: »Systematischer Know-how-Transfer in verteilten Produktionsstrukturen«, »Konzepte und Methoden für die Gestaltung des Produktplanungsprozesses«, »Servicemanagement in der Neuen Fabrik«, »Praktische Instrumente zur Steigerung der Kundenzufriedenheit«, »Eine Herausforderung für Praktiker - mitarbeitergerechte Wissens- akquisition«, »Marktflexibilitaet braucht Wissen« und »Produkt- standardisierung - eine Strategie zur Erfüllung der Sicherheits- und Qualitaetsforderungen an technische Erzeugnisse«. Die einzelnen Baende sind weitgehend identisch aufgebaut. Neben den entwickelten Konzepten unterstreichen vor allem die schwerpunktmaessig dargestellten Loesungsansaetze und Fallbeispiele die starke Praxisorientierung der Berichte.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Dr.-Ing. Christoph Mai, Telefon 0711/ 970-1803, Telefax 0711/ 970-1004, e-mail chm@ipa.fhg.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jochen Hanselmann, Telefon 0711/970-1828, e-mail jhh@ipa.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).