idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2008 14:46

Analyse der Jahresberichte spendensammelnder Organisationen

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Rund fünf Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland an Spendengeldern unter anderem für wohltätige Zwecke gesammelt. Über die Verwendung dieser Mittel, über Organisationsstrukturen und die Erfolge von Hilfsprojekten informieren die spendensammelnden Organisationen in ihren Jahresberichten. Einen kritischen Blick auf die Qualität dieser Berichterstattung werfen Wirtschaftswissenschaftler der Georg-August-Universität. Um prüfen zu können, wie aussagekräftig die Berichte deutscher Spendenorganisationen tatsächlich sind, haben die Göttinger Forscher einen besonderen Kriterienkatalog und eine spezielle Erfolgsrechnung entwickelt. Mit ihrer Analyse geben die Experten Orientierungshilfen für eine transparente Berichterstattung. Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Lothar Schruff, Inhaber der Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 18. März 2008 / Nr. 57/2008

    Analyse der Jahresberichte spendensammelnder Organisationen
    Göttinger Wirtschaftswissenschaftler unterstützen transparente Berichterstattung

    (pug) Rund fünf Milliarden Euro werden jährlich in Deutschland an Spendengeldern unter anderem für wohltätige Zwecke gesammelt. Über die Verwendung dieser Mittel, über Organisationsstrukturen und die Erfolge von Hilfsprojekten informieren die spendensammelnden Organisationen in ihren Jahresberichten. Einen kritischen Blick auf die Qualität dieser Berichterstattung werfen Wirtschaftswissenschaftler der Georg-August-Universität. Um prüfen zu können, wie aussagekräftig die Berichte deutscher Spendenorganisationen tatsächlich sind, haben die Göttinger Forscher einen besonderen Kriterienkatalog und eine spezielle Erfolgsrechnung entwickelt. Mit ihrer Analyse geben die Experten Orientierungshilfen für eine transparente Berichterstattung. Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Lothar Schruff, Inhaber der Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen.

    "Die aktuelle Vertrauenskrise im Spendenbereich verstärkt die Notwendigkeit für spendensammelnde Organisationen, ihre Arbeit freiwillig an objektiven Kriterien überprüfen zu lassen", betont Projektmitarbeiter Jan Simon Busse. So gewinnt eine detaillierte und qualitativ hochwertige Berichterstattung über die Herkunft der finanziellen Mittel und den konkreten Einsatz der Spenden zunehmend an Bedeutung. Bereits 2007 haben die Göttinger Forscher mit Hilfe des Kriterienkatalogs und der Erfolgsrechnung gut 50 Spendenorganisationen eingehend analysiert. In diesem Jahr rechnen sie mit einer weiter steigenden Zahl von Interessenten. Erstmals können sich alle spendensammelnden Institutionen und Einrichtungen von den Experten bewerten lassen - bislang war dies nur auf größere humanitär-charitative Organisationen beschränkt.

    Wichtige Beurteilungskriterien der Göttinger Wissenschaftler sind Verfügbarkeit, Aktualität und Kommunikationswert der Berichterstattung. Unter anderem werden dazu die Qualität des Tätigkeitsberichtes, die Erläuterungen zur Organisationsstruktur sowie insbesondere Umfang und Transparenz der Finanzangaben bewertet. Darüber hinaus analysieren die Experten die Informationen zu Projekten, ihren Risikoeinschätzungen und zu internen Kontrollprozessen. Der Kriterienkatalog wird ergänzt durch die Erfolgsrechnung, die zum Beispiel Aufschluss darüber geben kann, wie hoch der Verwaltungskostenaufwand ist und welcher Anteil der Mittel tatsächlich in Hilfsprojekte fließt. Die Berechnungen orientieren sich dabei am Informationsbedürfnis der Spender und berücksichtigen gleichzeitig die Besonderheiten der jeweiligen Spendenorganisation.

    Die Göttinger Forschungsergebnisse sind Maßstab für die Bewertung der Berichterstattungsqualität, auf die sich die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) bei der Vergabe ihres Transparenzpreises stützt. Mit dem Preis wird auf freiwilliger Basis eine informative und qualitativ hochwertige Berichterstattung deutscher Spendenorganisationen ausgezeichnet. 2008 wird die mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Auszeichnung zum vierten Mal vergeben. "In den vergangenen Jahren hat die Berichterstattungsqualität der Einrichtungen und Institutionen, die sich um den Transparenzpreis bewerben, nachweislich zugenommen", betont Prof. Schruff. Das Göttinger Expertenteam stellt den jeweiligen Organisationen eine individuelle Stärken-Schwächen-Analyse zur Verfügung, um deren Anstrengungen zur Qualitätssteigerung weiter zu unterstützen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Lothar Schruff
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7313, Fax (0551) 39-9498
    E-Mail: schruff@wiwi.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/24188.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).