idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2008 10:00

Entfernte Verwandte: Erster Nachweis von Coronaviren in europäischen Fledermäusen

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Einem Wissenschaftlerteam aus Biologen und Medizinern des Noctalis - Fledermaus-Zentrums Bad Segeberg, des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Hamburg, und des Instituts für Virologie des Universitätsklinikums Bonn ist es gelungen, erstmals Coronaviren in europäischen Fledermäusen nachzuweisen. Die jetzt in der renommierten Zeitschrift Emerging Infectious Diseases (Vol. 14, No 4, April 2008) publizierten Ergebnisse belegen, dass offenbar auch außerhalb von China Coronaviren in Fledermäusen vorkommen. Für das SARS-Coronavirus, den Erreger von SARS, ist ein Ursprung in chinesischen Fledermäusen sehr wahrscheinlich. Die nun in Deutschland gefundenen Viren sind mit dem gefährlichen SARS-Erreger nur entfernt verwandt.

    Im vergangenen Sommer wurden bei Untersuchungen im Raum Bad Segeberg 315 Fledermäuse von sieben verschiedenen Arten auf das Vorkommen von Coronaviren im Kot getestet. Dabei wurden bei knapp 10 Prozent der Tiere Gruppe I-Coronaviren nachgewiesen (der Erreger von SARS ist ein Gruppe II-Coronavirus). Die jetzt veröffentlichte Studie liefert erstmalig Hinweise darauf, wie sich die Viren in den Fledermäusen halten und verteilen. Ohne dass die Tiere an offensichtlichen Symptomen leiden, scheint das Virus sich eher bei Jungtieren zu verbreiten, beispielsweise wie Erkältungsviren beim Menschen.

    Dieses Ergebnis erbrachte die systematische Untersuchung verschiedener Altersklassen der Fledermäuse, wobei die höchsten Viruslasten bei Jungtieren und den dazugehörigen Muttertieren in den untersuchten Wochenstubenkolonien nachgewiesen wurden. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die in Schleswig-Holstein nachgewiesenen Viren in irgendeiner Form für den Menschen gefährlich sein könnten.

    "In dieser Studie hat sich sehr deutlich gezeigt, wie wichtig die fächerübergreifende Kooperation zwischen medizinischen Virologen und Ökologen ist", sagte Prof. Dr. med. Christian Drosten, Leiter der Studie und des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn. Drosten koordiniert ein Verbundprojekt zum Thema "Ökologie und Pathogenese von SARS", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

    Die Untersuchung der Ökologie von Coronaviren soll dazu beitragen, das Risiko erneuter Epidemien zu bewerten und langfristig vielleicht auch die Viren in ihrem natürlichen Wirtstier einzudämmen. Dies ist eine zentrale Problematik in der Erforschung von Zoonosen (= Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen und dort regelhaft Epidemien hervorrufen).

    Coronaviren (Coronaviridae) sind eine seit langem bekannte Virusfamilie. Die Bedeutung von Coronavirus-Infektionen beim Menschen hat sich durch das Auftauchen des SARS-Coronavirus dramatisch erhöht. Dennoch sind die meisten Coronaviren für den Menschen relativ ungefährlich. Sie sind z.B. verantwortlich für Erkältungskrankheiten mit leichtem Fieber, Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Selbst klinisch gesunde Menschen können mit dem Stuhl eine große Anzahl dieser Viren ausscheiden. Wirklich gefährlich für den Menschen sind die SARS - Coronaviren. Diese haben sehr wahrscheinlich durch Mutation die Speziesbarriere Fledermaus - Mensch durchbrochen und sind für eine meist tödliche Lungenerkrankung beim Menschen verantwortlich. Auch in der Veterinär-Medizin spielen Coronaviren eine wichtige Rolle. Sie lösen bei Schweinen, Katzen, Rindern und Hunden schwere Magen- und Darm-Infekte, Entzündungen des Bauchfells und Lungenentzündungen aus. Vögel und Hühner erkranken durch Coronaviren an Bronchitis.

    Kontakt:

    Dipl. Biol. Florian Gloza-Rausch, Dr. Anne Ipsen
    Fledermaus-Zentrum GmbH
    Telefon: 04551/8082-10
    E-Mail: gloza-rausch@noctalis.de, ipsen@noctalis.de

    Professor Dr. med. Christian Drosten
    Institut für Virologie
    Universitätsklinikum Bonn
    Tel.: 0228/287-11055
    E-Mail: drosten@virology-bonn.de


    Images

    In der Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) sind erstmals in Europa Coronaviren nachgewiesen worden.
    In der Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) sind erstmals in Europa Coronaviren nachgewiesen worden ...
    Noctalis - Fledermaus-Zentrum Bad Segeberg
    None

    Besonders in den Jungtieren der Fledermäuse konnten große Mengen von Coronaviren nachgewiesen werden.
    Besonders in den Jungtieren der Fledermäuse konnten große Mengen von Coronaviren nachgewiesen werden ...
    Noctalis - Fledermaus-Zentrum Bad Segeberg
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    In der Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) sind erstmals in Europa Coronaviren nachgewiesen worden.


    For download

    x

    Besonders in den Jungtieren der Fledermäuse konnten große Mengen von Coronaviren nachgewiesen werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).