Mit dem Handy eine fremde Stadt erkunden: Moderne mobile Geräte sind inzwischen so leistungsstark, dass sie auch als elektronischer, multimedialer Stadtführer eingesetzt werden können. Da Mobiltelefone oder Personal Digital Assistents (PDA) jedoch nur kleine Displays und wenig Navigationsmöglichkeiten besitzen, müssen die dort präsentierten Inhalte sinnvoll reduziert werden: Wissenschaftler der Universität Göttingen haben dazu eine spezielle Anwendungsplattform mit einem sogenannten kontextsensitiven Informationsangebot entwickelt. Der Handy- oder PDA-Besitzer erhält dabei nur ausgewählte Informationen, die sich zum Beispiel an den persönlichen Interessen orientieren. Verantwortlich für das Projekt ist Privatdozentin Dr. Svenja Hagenhoff, Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Anwendungssysteme und E-Business der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Pressemitteilung
Göttingen, 19. März 2008 / Nr. 58/2008
Elektronischer Stadtführer: Mit Handy oder PDA eine fremde Stadt erkunden
Göttinger Wirtschaftswissenschaftler entwickeln Anwendungsplattform für mobile Geräte
(pug) Mit dem Handy eine fremde Stadt erkunden: Moderne mobile Geräte sind inzwischen so leistungsstark, dass sie auch als elektronischer, multimedialer Stadtführer eingesetzt werden können. Da Mobiltelefone oder Personal Digital Assistents (PDA) jedoch nur kleine Displays und wenig Navigationsmöglichkeiten besitzen, müssen die dort präsentierten Inhalte sinnvoll reduziert werden: Wissenschaftler der Universität Göttingen haben dazu eine spezielle Anwendungsplattform mit einem sogenannten kontextsensitiven Informationsangebot entwickelt. Der Handy- oder PDA-Besitzer erhält dabei nur ausgewählte Informationen, die sich zum Beispiel an den persönlichen Interessen orientieren. Verantwortlich für das Projekt ist Privatdozentin Dr. Svenja Hagenhoff, Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Anwendungssysteme und E-Business der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Das Team von Dr. Hagenhoff hat den Handy-Stadtführer und die zugrundeliegende Technik in einer umfangreichen Nutzerstudie getestet. Die mit Unterstützung des Soziologischen Forschungsinstituts durchgeführten Untersuchungen geben Aufschluss darüber, wie gut ein solches Informationsangebot tatsächlich angenommen wird und wie weit die Testpersonen die technische Möglichkeit zur "Personalisierung" nutzen. Weil das Votum der Nutzer überwiegend positiv ausgefallen ist, denken die Forscher inzwischen über geeignete Geschäftsmodelle zur Vermarktung nach. Der elektronische, multimediale Stadtführer basiert dabei auf einer Anwendungsplattform, die standardisierte und bereits vorimplementierte Basisfunktionen umfasst. Sie ermöglichen eine effiziente Entwicklung weiterer kontextsensitiver Dienste, zum Beispiel für Museums- oder Messeführer.
Für die Nutzerstudie waren 60 Personen einer zweigeteilten Stadtführung in Göttingen unterwegs: Den ersten Teil legten sie im Linienbus zurück. Passierte das Fahrzeug einen sogenannten Point of Interest, erhielten die Teilnehmer dazu Informationen in Form von Audiokommentaren, Bildern und geschriebenem Text auf Handy oder PDA. Der zweite Teil der Stadtführung wurde zu Fuß absolviert. Dabei konnten die Testpersonen Bewegungsgeschwindigkeit und Verweildauer an den Sehenswürdigkeiten selbst bestimmen. Einige der Teilnehmer hatten zusätzlich die Möglichkeit, im Stadtführungsdienst ihr persönliches Interessenprofil anzugeben. Ihnen wurden nur Informationen zu solchen Points of Interest angeboten, die ihren Wünschen entsprachen, etwa zu kulturellen Einrichtungen, Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten.
Kontaktadresse:
Privatdozentin Dr. Svenja Hagenhoff, Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4479, -4442, Fax (0551) 39-9735
e-mail: shagenh@uni-goettingen.de, Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/43876.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).