idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2008 14:26

Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen - dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    Die neue Publikationsreihe des Fachbereichs Wirtschaft ist erfolgreich gestartet. Jüngst hat das Nationale ISSN-Zentrum der Reihe die ISS-Nummer 1866-2722 zugeteilt.
    Aktuell hat jetzt Prof. Dr. Hans-H. Bleuel "Ein Analyseraster zur Bestimmung langfristiger Wechselkursrisiken von Unternehmen - dargestellt am Beispiel der US-Dollar-Abwertung" entwickelt. Konkret geht es um den Abwertungsdruck des US-Dollars seit Jahresbeginn 2006 und die Veränderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und Unternehmen. In diesem Beitrag zeigt der Professor für Internationale Betriebswirtschaftslehre verschiedene betriebliche Währungsrisiken auf und geht dann auf langfristig relevante ökonomische Wechselkursrisiken ein. In diesem Zusammenhang hat das betriebliche Risikomanagement die Aufgabe, die Effekte von Wechselkursänderungen zu identifizieren und zu
    quantifizieren. Als kurzer, praxisorientierter Leitfaden wird dazu ein dreistufiges Verfahren vorgestellt ("DIR-Analyse"). Neben direkten und indirekten Auswirkungen werden dabei auch mögliche Anpassungsmaßnahmen des Unternehmens thematisiert.

    Autor der ersten Ausgabe ist Prof. Dr. Manfred Turban. Er publizierte eine Studie zum Thema "Kosten- und Leistungsstrukturen ausgewählter Betriebstypen des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland im Vergleich". Der Professor für internationales Handelsmarketing geht darin der Frage des Verhältnisses zwischen den Marktbearbeitungsformen und den damit verbundenen Kosten- und Leistungsstrukturen nach, das er anhand ausgewählter Betriebstypen des stationären Lebensmitteleinzelhandels untersucht. Dabei zeigt sich, so der Experte, dass die Form der Marktbearbeitung nicht nur die Kosten- und Leistungsstrukturen dieser Betriebstypen bestimmt, sondern dass die differenzierten Kosten- und Leistungsstrukturen und ihre Dynamik auch ihrerseits die Möglichkeiten der Handelsbetriebe bei der Gestaltung der spezifischen Handelsleistung determinieren und dadurch die Potenzialentwicklung beeinflussen.
    Bereits im Sommersemester soll eine weitere Studie von Prof. Dr. Regine Kalka, Professorin für Marketing und Kommunikationswirtschaft, erscheinen, in der es um "Messewirtschaft in Deutschland - Herausforderungen und strategische Konsequenzen" geht.

    "Wir wollen mit unserer Publikationsreihe das wissenschaftliche Potenzial des gesamten Fachbereichs abbilden", erklärt Koordinator Prof. Dr. Dirk Kalmring. Das heißt, neben wissenschaftlich fundierten Extrakten zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten, soll es ferner auch Proceedings zu Tagungen und Aufsätze von Gästen verschiedener Partnerhochschulen geben.

    Interessierte können sich die ersten Studien bereits kostenlos downloaden unter: http://wirtschaft.fh-duesseldorf.de/forschung/publikationen/forschungsberichte/. Parallel dazu ist eine jährlich erscheinende Printversion geplant.


    More information:

    http://www.fh-duesseldorf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).